Eingabehilfen öffnen

GroßesNeuesHeaderbild

Geschichtskultur

Kommunen, Verwaltung, Deutschland, Japan, Der ehemalige Oberbürgermeister Dieter Salomon erhält am 09.12.2022 den japanischen Orden „der Aufgehenden Sonne am Band, goldene Strahlen“. Dieter Salomon und japanischen Botschafter Hidenao YanagiAuszeichnung würdigt Freiburgs langjährige und lebendige Städtepartnerschaft mit Matsuyama
Der japanische Botschafter Hidenao Yanagi war in Freiburg zu Gast, um den früheren Oberbürgermeister Dr. Dieter Salomon mit einem hohen Orden auszuzeichnen. Der „Orden der Aufgehenden Sonne am Band, goldene Strahlen“ wurde Salomon verliehen, um seine langjährigen Verdienste um die Städtepartnerschaft Freiburg - Matsuyama zu würdigen.
Der Erste Bürgermeister Ulrich von Kirchbach hob in seiner Begrüßungsrede die ...

Weiterlesen: Früherer Oberbürgermeister Salomon mit hohem japanischem Orden geehrt

Kommunen, Gesellschaft,  Religionen, Irina Katz, Erster Bürgermeister Ulrich von Kirchbach und Miron Lvov-Brodsky (l-r) halten am 17.12.2020 Jubiläumsmedaillen zum 150. Jahrestag der Alten Synagoge und des Alten Jüdischen Friedhofs in den Händen. 1870 wurde die Alten Synagoge eingeweiht, der Alte jüdischen Friedhof besteht seit 150 Jahren

In diesem Jahr blickt die Israelitische Gemeinde Freiburg auf das 150-jährige Bestehen des Alten jüdischen Friedhofs in der Elsässerstraße zurück. Wenige Jahre nach ihrer Gründung legte die Gemeinde im Jahr 1870 an der Ecke Elsässerstraße / Rosbaumweg den gemeindeeigenen Friedhof an. Im selben Jahr wurde auch die Alte Synagoge auf dem heutigen Platz der Alten Synagoge eingeweiht...

Weiterlesen: Israelitische Gemeinde Freiburg übergibt der Stadtverwaltung anlässlich der Jubiläen zwei Medaillen

Kommunen, Polizei, Sicherheit, Ein Polizeifahrzeug fährt am 11.12.2020 mit Sondersignal am Platz der alten Synagoge vorbei.                   Mehrere Verbesserungen rufen zu respektvollem und angemessenem Verhalten an dem Ort auf.  
Seit wenigen Tagen ergänzt ein bronzenes Modell den Brunnen am Platz der Alten Synagoge. Es stellt die Synagoge vor der Zerstörung in der Reichspogromnacht Jahr 1938 dar. Auf dem Sockel des Modells ist die Inschrift „Denn mein Haus wird ein Haus des Gebets für alle Völker genannt werden, Jesaja 56,7" auf Deutsch, Hebräisch, Englisch und Französisch zu lesen. Das Zitat stand in ähnlicher Form an dem Eingang der alten Synagoge...

Weiterlesen: Ort der Erinnerung: Bronzenes Modell der Alten Synagoge ergänzt den Brunnen

Oberbürgermeister Martin Horn und Erster Bürgermeister Ulrich von Kirchbach vor dem Briefkasten Stadtjubiläum Foto BriefaktionEin besonderes Jubiläumsprojekt in Zeiten der Pandemie: 
Die Projektgruppe Stadtjubiläum ruft dazu auf, heute Briefe zu schreiben, die erst in 100 Jahren
zugestellt und geöffnet werden
Einen Brief zu bekommen, der 100 Jahre unterwegs war? Von der eigenen Urgroßmutter, von den früheren Besitzer_innen des eigenen Hauses oder von einer unbekannten jugendlichen Verehrerin des Urgroßvaters – wäre das nicht ein spannender Augenblick? Diese Faszination ermöglicht das Stadtjubiläum Freiburg einer in hundert Jahren lebenden Generation...

Weiterlesen: „Alles Liebe, Dein/e... Briefe ins 1000. Jubiläumsjahr der Stadt Freiburg“

Logo Freiburg 2020 2021 stadtjubiläumOnline-Auftaktveranstaltung der Kontaktstelle Frau und Beruf und der städtischen Frauenbeauftragten am Donnerstag, 10. Dezember, 18 Uhr
Im Rahmen des 900-jährigen Stadtjubiläums haben die Kontaktstelle Frau und Beruf und die städtische Frauenbeauftragte das Projekt „9 aus 900 – Frauenarbeit hat Geschichte“ initiiert. Das Projekt wurde am Donnerstag, 10. Dezember, um 18 Uhr im Rahmen einer Online- Veranstaltung der Öffentlichkeit vorgestellt...

Weiterlesen: (Virtueller) Stadtrundgang: 9 aus 900 – Frauenarbeit hat Geschichte

Citys for live cites against Death PenaltyAuf Initiative der Hochschulgruppe von Amnesty International hat der Gemeinderat 2013 beschlossen, dass sich die Stadt Freiburg der internationalen Städtekampagne Cities for Life – Cities against the Death Penalty (Städte für das Leben –Städte gegen die Todesstrafe) anschließt. Seit 2014 beteiligt sich die Stadt am internationalen Aktionstag, dem 30. November, mit besonderen Aktionen.
In vielen Städten ist die Illumination zentraler bekannter oder historisch bedeutsamer Gebäude ein sichtbares Zeichen für das Anliegen. In Freiburg wird wie im letzten Jahr die Fassade des...

Weiterlesen: Illumination des Stadttheaters: Freiburg beteiligt sich am weltweiten Aktionstag gegen die Todesstrafe am 30. November

Freiuburger Geschichte ungeschoent iz3wVeranstaltungsreihe im Rahmen des Stadtjubiläums 2020
Mi 11. März – Mi 27. Mai
Wenn Jubiläen gefeiert werden, werden oft die Schattenseiten der eigenen Geschichte ignoriert. Unter dem Motto „War da was?“ erinnern wir an verdrängte Kapitel der Freiburger Geschichte wie Rassismus, Kolonialismus, Antiziganismus, Migration, NS-Zeit sowie jüdisches Leben. Die Veranstaltungsreihe besteht aus Vorträgen, Stadtrundgängen und Interventionen im öffentlichen Raum.
Auftakt und Schlusspunkt setzen die iz3w-Redakteur*innen Larissa Schober und Winfried Rust, die die Besonderheiten der Freiburger Erinnerungskultur sowie den Umgang mit Denkmälern in der Stadt untersuchen. Außerdem blickt ...

Weiterlesen: War da was? - Freiburger Geschichte ungeschönt

Der Titel dieses Buches erklärt sich als Bezeichnung für einen geräucherten Knochenschinken, der nur an hohen Sonn- und Festtagen auf dem Mittagstisch eines Schwarzwälder Bauernhofes zu finden waren. Damit ist aber der "Hammerstrumpf" für die Verfasserin zum Symbol der Schilderung ihres Heimathofs - des Simonsjörgenhofs im Siedelbach innerhalb der Gemeinde Breitnau - geworden. 

Maria Litterst aus Offenburg/Zell Weierbach, Jahrgang 1915, geboren in Breitnau, hat ihre Lebenserinnerungen...

Weiterlesen: Lesetipp: Hammerstrumpf

IMG 20190417 164211Die Rolle von Deutschland im Kolonialismus wird im Schulunterricht meist nur kurz behandelt. Noch weniger kennen wir uns oft mit dem aus, was hier vor Ort in Freiburg in diesem Kontext stattgefunden hat und sich bis in die Gegenwart zieht. Einige Podcasts im Audioguide freiburg-postkolonial, ein Projekt des Informationszentrum Dritte Welt (iz3w) zeigen Orte kolonialer Vorgeschichte hier in Freiburg auf und beleuchten unter anderem die Entwicklung der Alexander-Ecker-Schädelsammlung, die bis heute menschliche Gebeine und Schädel aus den ehemaligen deutschen Kolonien birgt.

Wie legitimierten Deutsche damals ihre Rassenideologie mit ...

Weiterlesen: Kolonialismus und wie er bis heute wirkt – Impression zum Audioguide freiburg-postkolonial des iz3w

ntgj logo introDie Initiative »Nazi-Terror gegen Jugendliche Freiburg« (kurz: Initiative NTgJ Freiburg) hat es sich zum Anliegen gemacht, die Elemente der Ausstellung »Nazi-Terror gegen Jugendliche«, deren Inhalte von Schüler*innen und Lehrenden zwischen 2007 und 2015 erarbeitet wurden, und die zahlreichen Video- Aufzeichnungen der Begegnungen von Schüler*innen mit Zeitzeug*innen, die über die Jahre der Projektarbeit zusammengekommen sind, für die Nutzung in Schule und Bildungsarbeit verfügbar zu halten. Dies erscheint angesichts der gesellschaftlichen Entwicklungen hier im Land ...

Weiterlesen: Die Initiative »Nazi-Terror gegen Jugendliche Freiburg«

{jcomments on}

Freiburger Bächlebuch zugeschnittenSpaziergänge zur Geschichte der Freiburger Bächle und Runzen

Im Freiburger Bächlebuch von Joachim Scheck und Magdalena Zeller erfahren Sie spannende Geschichten und wenig bekannte Details. Denn Details zu den historischen Wasserläufer kennen nur wenige. "Die waren schon immer da." Schon immer? Seit wann? Waren sie eine Kanalisation? Wie sahen sie früher aus? Und woher kommt das Wasser?

Weiterlesen: Das Freiburger Bächlebuch

Anzeigen