Eine Welt/Nachhaltigkeit
Vor 50 Jahren erkannten die Verantwortlichen des damaligen Energiekonzerns Badenwerk, dass der Atomkraftwerksstandort Breisach politisch nicht durchsetzbar war. Am 19. Juli 1973 wurde erstmals der neue Standort eines Atomkraftwerkes in Wyhlbekannt. Dort scheiterten ab 1975 die Pläne ein AKW zu bauen am massiven Widerstand der örtlichen Bevölkerung.
Fast 50 Jahre später, genau 111 Jahre nach dem Sinken der unsinkbaren Titanic, werden am 15.4.2023 endlich die drei letzten deutschen AKW Neckarwestheim-2, Emsland und Isar-2 abgeschaltet. Der Atommüll, der in etwas mehr als 3 Jahrzehnten entstand, strahlt noch eine Million Jahre und ...
- Details
Weiterlesen: Hintergrund: Atomausstieg Deutschland - 50 Jahre nach Beginn der Wyhl-Proteste
Nachhaltig Investieren – das geht! Und der klimaneutrale Mobilfunkanbieter WEtell zeigte wie.
Bei der aktuellen Crowdinvesting-Kampagne bekamen Privatpersonen die Möglichkeit zwischen 250 € und 25.000 € zu investieren. Für die Investor*innen hat das den großen Vorteil, dass sie genau wissen, wo ihr Geld liegt und was damit passiert. Am 14.03.2023 ging es über die GLS Crowd los und war nach 5 Stunden schon vorbei: Erfolgreich abgeschlossen!
WEtell ist der konsequent nachhaltige Mobilfunkanbieter aus Freiburg und ist mit der Vision angetreten, ...
- Details
Weiterlesen: In Nachhaltigkeit investieren: WEtells erfolgreiche Crowdinvesting-Kampagne
Das neue Jahr beginnt in der GLS Bank mit einem Wandel. Die neue Vorstandssprecherin Aysel Osmanoglu bringt neuen Wind in die GLS Welt. Sie sucht Alternativen zur herrschenden Ökonomie. "Solidarität, Vielfalt und Liebe in die herrschende Ökonomie bringen" ist dabei das treibende Motto. Im Film "Schütze die Flamme" blickt sie gemeinsam mit Ihrem Vorgänger Thomas Jorberg sowie Kolleg*innen und Kund*innen auf die aktuelle Krisenlage und plädiert für kraftspendende Zukunftsbilder für ...
- Details
Jahresbilanz 2022: Erfreuliches Ergebnis für die Schauinslandbahn
Nach zwei anstrengenden Coronajahren mit einem erheblichen Fahrgastrückgang und entsprechend niedrigen Erlösen konnte die Schauinslandbahn im Jahr 2022 wieder annähernd das Niveau von vor der Pandemie erreichen.
Das Erlösergebnis in Höhe von € 1.808.000 mit insgesamt 355.800 Fahrgästen ist insbesondere vor dem Hintergrund der Nachwirkungen der Pandemie und der Auswirkungen der Energiekrise sehr erfreulich und ...
- Details
Die Bilanz der Energiesparkampagne #WirSparenDas kann sich sehen lassen. 6.672 Teilnehmende verpflichten sich zu beachtlichen Einsparungen bei Strom und Gas. Dafür spenden die EWS Schönau 13.000 Euro an das Projekt Stromspar-Check.
Vor dem Hintergrund von Ukrainekrieg und Energiekrise haben die Elektrizitätswerke Schönau von Oktober bis Dezember 2022 unter dem Hashtag #WirSparenDas eine sehr erfolgreiche Energiespar-Kampagne lanciert. Insgesamt 6.672 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten dem Aufruf der EWS zum Energiesparen und kündigten an, ihren Stromverbrauch um durchschnittlich 15 Prozent und ihren Gasverbrauch um 18 Prozent zu drosseln. Jedes dieser Versprechen belohnten die EWS mit ...
- Details
Weiterlesen: Erfolgreiche Energiesparkampagne gegen Energiearmut
Existenz: Gut eingeführtes Geschäft in der Innenstadt, in dem seit 10 Jahren erfolgreich nachhaltige Produkte wie Schuhe, Möbel, Matratzen und Kinderwägen verkauft werden, soll aus Altersgründen in gute Hände übergeben werden. Gesucht wird eine Person, die sich mit dem Gesamtkonzept verbunden fühlt und den Laden im gleichen Stil weiterführen möchte. Es gibt eine treue Kundschaft, die ...
- Details
Weiterlesen: Existenz: Gut geführtes Geschäft sucht Nachfolge
Warum dieses einzigartige Kleinod langfristig für unsere Stadt erhalten bleiben muss
Die seit 34 Jahren von Ewald Hügin gepachtete Gärtnerei in der Zähringer Str. 281 in Freiburg ist ab 01.01.2023 im Besitz der Stadt Freiburg.
Herr Hügin hat diesen Ort zu einem in Freiburg einzigartigen, wunderschönen Kleinod gemacht, das nicht nur von Pflanzenfreund*innen und Naturliebhaber*innen in der gesamten Region geschätzt und rege besucht wurde, sondern ...
- Details
Weiterlesen: Historisches Gärtnerei-Areal Hügin: ein grüner Schatz für Freiburg
Das Solar Info Center vereint unterschiedliche Branchen im Bereich Architektur, Haustechnik, Energieberatung und Ingenieurstechnik sowie Fachleute für Recht, Finanzierung, Marketing und Weiterbildung unter einem Dach. Damit bietet es Interessenten von neuen Energietechniken – vom Unternehmen bis zum privaten Bauherrn – schnellen und effizienten Zugang zu geeigneten Experten. Die Unternehmen im Solar Info Center arbeiten wirtschaftlich eigenständig, befinden sich aber in ...
- Details
Inner Development Goals - schon mal gehört?
Gemeinsam lernen und sich weiterentwickeln ist die Perspektive der globalen Non-Profit-Initiative „Inner Development Goals“ (IDG), die 2020 in Stockholm gegründet wurde. Sie vereint Menschen weltweit, vor allem aus Wissen- und Wirtschaft. Die Vision: Uns weltweit mit Fähigkeiten und Qualitäten auszustatten, um so eine nachhaltigere globale Gesellschaft zu schaffen. Das Ziel: die Erreichung der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der United Nations. Wir wollen uns bis zum 24. Dezember jeden Tag einer Fähigkeit/Qualität widmen, die uns helfen kann das große Ziel zu erreichen.
Wie sieht Dein innerer Kompass aus? Ein stabiler innerer Kompass ist ...
- Details
Bürgerbeteiligung wird großgeschrieben: Workshops im Januar suchen Ideen für Freiburg
Unternehmen sollen eingebunden werden
Freiburg ist Spitzenreiter beim Thema Mülltrennung, doch pro Kopf erzeugt jede Bürgerin und jeder Bürger Jahr für Jahr immer noch 113 Kilo Restabfall und Sperrmüll. Verglichen mit dem bundesweiten Durchschnitt von 194 Kilo zwar ein Spitzenwert – aber da geht noch mehr. Deshalb wird jetzt einem Zero-Waste- Konzept zur Abfallvermeidung auf den Weg gebracht. Mit diesem Konzept soll daran gearbeitet werden, dass Müll gar nicht erst entsteht. Damit das funktionieren kann, sollen die Freiburgerinnen und Freiburger schon früh mit ins Boot geholt werden, Bürgerbeteiligung wird ...
- Details
Weiterlesen: Abfallvermeidung: Freiburg arbeitet an Zero-Waste-Konzept
Mit Thomas Jorberg nimmt erstmals der Vorstand einer nachhaltigen Bank den Preis entgegen
Er hat dem nachhaltigen Banking in Deutschland ein Gesicht gegeben: Thomas Jorberg, langjähriger Vorstandssprecher der GLS Bank, hat am Montagabend in Frankfurt den Preis als „European Banker of the Year 2021“ entgegengenommen. Seit 1994 wird der Preis traditionell im historischen Rittersaal des Frankfurter Römers vergeben. Die Jury bildet die Journalistenvereinigung „The Group of 20+1“.
Jemand von der GLS Bank habe wahrscheinlich weniger Chancen auf den Titel „European Banker of the Year" gehabt als ...
- Details
Weiterlesen: „European Banker of the Year 2021“ Thomas Jorberg - GLS-Bank
Unter dem Motto «Klimaschutz mit Rebellenkraft − die EWS in Freiburg!» eröffneten die Elektrizitätswerke Schönau einen Store im neuen Volksbank-Gebäude am Hauptbahnhof. Das Ladengeschäft an der Bismarckallee ist Anlaufstelle für Mitglieder der Genossenschaft, für EWS-Ökostrom- und Biogaskunden und solche, die es werden wollen. Darüber hinaus soll mit dem Store ein lebendiger Ort geschaffen werden, an dem Klimaschutzakteure aus Wissenschaft, Politik, Kultur und ...
- Details
Weiterlesen: EWS - Elektrizitätswerke Schönau - die Stromrebellen in Freiburg
Gewusst wie, spart Energie
Das neue Buch »Energiesparen leicht gemacht« zeigt, wie ein sparsamer Umgang mit Energie im Alltag gelingt. Das Gute daran: Der geringere Verbrauch sorgt für eine direkte finanzielle Entlastung – und schützt zugleich das Klima.
Die aktuelle weltpolitische Lage macht deutlich: Wir sind mit unserer Energieversorgung zu abhängig von fossilen Energieträgern, insbesondere von russischem Gas. Die Menschen haben Angst, denn uns steht ein dramatischer Winter bevor mit einigen hundert Euro Mehrbelastung pro Haushalt. Gleichzeitig zwingt uns der Klimawandel mit all seinen negativen Folgen zu schnellem und konsequentem Handeln.
Der Ratgeber »Energiesparen leicht gemacht. Von Heizen bis Stromsparen: Über 100 überraschende Alltagstipps« (ET 04.10.2022), herausgegeben von Maximilian Gege, zeigt auf, wie man im eigenen Zuhause schnell, unkompliziert und wirkungsvoll Energie einsparen kann. Wo liegen die wichtigsten ...
- Details
Papieratlas 2022: Papier mit dem Blauen Engel in deutschen Städten auf neuem Rekordniveau
Berlin, 11. Oktober 2022: Die Stadt Freiburg erhält eine Sonderehrung* für ihr vorbildliches Engagement bei der Nutzung von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel. Als „Mehrfachsieger“ erbringt Freiburg seit zwölf Jahren Bestleistungen im Papieratlas- Städtewettbewerb der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR). Im 15. Jubiläumsjahr des Papieratlas beteiligen sich 102 Groß- und Mittelstädte, die ...
- Details
Weiterlesen: Freiburg erhält Ehrung für vorbildliche Verwendung von Recyclingpapier
Unter dem Motto “Alle fürs Tempolimit” treibt ein breites zivilgesellschaftliches Bündnisdie Einführung eines allgemeinen Tempolimits auf deutschen Autobahnen voran.Es schließt sich dabei einer wachsenden gesellschaftlichen Mehrheit an, die sich klar für ein Tempolimit ausspricht.Jede Person kann unter www.tempolimit.jetzt ihre Wahlkreisabgeordneten finden und direkt per Mail zu einer Positionierung über das entsprechende Online-Tool auffordern.
Die unterstützenden Organisationen stellen die verschiedenen Vorteile eines Tempolimits in den Vordergrund:
- Details
Weiterlesen: Tempolimit auf deutschen Autobahnen - für das Klima!
Der gesamte Kernbrennstoff des Atomkraftwerks Fessenheim (Haut-Rhin) ist nun, zwei Jahre nach seiner vollständigen Abschaltung, abtransportiert worden, wie das Kraftwerk mitteilte. 99,9 % der Radioaktivität (Brennelemente) ist nicht mehr in Fessenheim, dafür aber in La Hague. Der letzte Konvoi aus Fessenheim traf am Freitag in La Hague ein.
Das ist eine gute Nachricht für die Region, denn die Gefahr eines Super-GAU ist endlich gebannt. Das Problem ist aber nur scheinbar "weg". Es wurde ...
- Details
Weiterlesen: Fessenheim: schlimmste regionale Unfallgefahr endlich gebannt
Gegen Kohle und russischen Atomkolonialismus
In diesem Jahr küren die EWS, die Schönauer Energie-Initiativen und die Stadt Schönau den Umweltaktivisten und Träger des Alternativen Nobelpreises Vladimir Slivyak zum Schönauer Stromrebellen. Er kämpft seit Jahrzehnten in Russland und international für Umwelt- und Klimaschutz und gegen Atomkraft.
Gegen Atomkraft und für Frieden, Umwelt- und Klimaschutz
Das Jahr 2022 markiert eine Zeitenwende. In Deutschland werden die letzten drei Atommeiler abgeschaltet, aber weltweit ist die Atomkraft noch lange nicht am Ende. Der entsetzliche Krieg in der Ukraine und die damit verknüpfte Energiekrise erschweren die Situation zusätzlich und ...
- Details
Weiterlesen: Vladimir Slivyak ist der Schönauer Stromrebell 2022
Die Freiburger WEtell GmbH wird Teil einer innovativen Wirtschaftsbewegung
Die Purpose Economy zielt auf eine Wirtschaft ab, in der Unternehmen langfristig ihren Zweck und ihre Werte verfolgen, statt zum Spielball rein gewinnorientierter Interessen zu werden. Am 24.06.2022 ist der klimaneutrale Mobilfunkanbieter WEtell GmbH als erster seiner Branche erfolgreich Purpose-Unternehmen geworden und demonstriert damit wieder einmal den nachhaltigen Transformationsgeist im Ländle.
Hinter der Purpose Economy steckt die Vision einer Wirtschaft, in der Werte und Sinn vor reinem Gewinnstreben stehen. Sie möchte ...
- Details
Weiterlesen: Das erste Purpose-Unternehmen im deutschen Mobilfunk
WEtell bietet als erster deutscher Mobilfunkanbieter seinen Kund*innen eine Option für gegenseitige finanzielle Unterstützung
Die einen zahlen etwas mehr, damit andere weniger zahlen müssen. Nach die- sem einfachen Prinzip funktioniert die neuste Initiative des nachhaltigen Mobilfunkanbieters WEtell GmbH. Das Freiburger Unternehmen möchte damit Menschen mit geringen finanziellen Mitteln Zugang zu seinen klimaneutralen Tarifen ermöglichen.
Wer gerne bewusst konsumieren möchte, dem stehen bereits zahlreiche nachhaltige Alternativen zu herkömmlichen Produkten und Dienstleistungen zur Auswahl. Was aber, wenn ...
- Details
„Kia Ora“ ist die Begrüßung in der Sprache der Maori, der Ureinwohner Neuseelands und symbolisiert die Vision der Reiseunternehmensgründerin Gudrun Wippel durch authentische Reisen Welten und Menschen zu verbinden.
„Kia Ora“ bedeutet in der Tradition der Maori Respekt vor dem ganzen Menschen. Der Gruß ehrt somit auch seine Ahnen, seine Herkunft und sein Land. Das ist ganz im Sinne unserer Reisenden, die sich auf Begegnungen mit den Einwohnern eines Landes freuen.
Viele Menschen, die bewusst reisen, haben nach unserer Erfahrung bereits persönliche Beziehungen zu ...
- Details
Freiburg beteiligt sich an der weltgrößten Klimaschutzaktion
Es ist ein globales Zeichen: am Samstag, 26. März, zwischen 20.30 und 21.30 Uhr schalten Millionen Menschen und Tausende Städte, Gemeinden und Unternehmen auf der ganzen Welt für eine Stunde das Licht aus. Damit senden sie einen sichtbaren Klimaschutz-Appell um den Globus und setzen sich dafür ein, den Klimawandel zu begrenzen.
Freiburg ist dieses Jahr wieder mit dabei und ist auf der Earth- Hour-Landkarte des WWF gemeinsam mit rund ...
- Details
2400 Quadratmeter für innovatives Gärtnern und Urban Gardening
Jetzt für eine Parzelle bewerben
In St. Georgen ist eine große Fläche für innovatives Gärtnern wie etwa Urban Gardening entstanden. Jetzt werden Menschen gesucht, die hier gemeinsam ihre grünen Daumen einsetzen wollen. Auf den 2400 Quadratmetern der erweiterten Kleingartenanlage Moosacker sollen je nach Bedarf sechs bis zehn Parzellen entstehen, die zwischen 100 und 400 Quadratmeter groß sein können. Menschen, die sich für dieses Angebot interessieren, ...
- Details
Weiterlesen: Grüne Daumen gesucht: Große Fläche für neue Gartenformen in St. Georgen
OB Horn übergibt Gemeinderat 1. Preis des Klima-Bündnisses beim Stadtradeln in der Kategorie fahrradaktivstes Stadtparlament
Stellvertretend für den Gemeinderat als Ganzes übergab Oberbürgermeister Martin Horn in der gestrigen Sitzung den ersten Preis des Klima-Bündnisses beim Stadtradeln in der Kategorie fahrradaktivstes Stadtparlament an die Stadträt*innen Michael Moos, Annabelle von Kalckreuth und ...
- Details
Weiterlesen: 1. Preis des Klima-Bündnisses beim Stadtradeln
Wie schafft es ein Reiseveranstalter für Fernreisen Finalist im Kampf um den deutschen Nachhaltigkeitspreis 2022 werden? Die von Rainer Stoll gegründete travel-to-nature GmbH ist ein Costa Rica und Naturreise Reisespezialist, der mit seinem nachhaltigen Geschäftskonzept überzeugt. Das in der Nähe Freiburgs ansässige Unternehmen glänzt schon seit nunmehr 25 Jahren mit seinen sozialen Projekten und seinem nachhaltigen Engagement. Aber ist es tatsächlich möglich Fernreisen zu planen und dabei trotzdem nachhaltig zu handeln?
travel-to-Nature beweist: Ja, das ist es. Der Reiseveranstalter war unter ...
- Details
Die EU-Kommission wertet Atomenergie und Gas als nachhaltige Investitionen. Das zerstört Vertrauen in grüne Gütesiegel und führt zu Beliebigkeit, warnt GLS Bank-Vorstandssprecher Thomas Jorberg. „Die kurz- und langfristigen Risiken beider Energiequellen kann niemand tragen.“
Die neue EU-Taxonomie will Erdgas und Atomenergie als nachhaltig einstufen. Diese Entscheidung führt die Taxonomie – ein ursprünglich als Beschleuniger der nachhaltigen Transformation gedachtes Instrument – ad absurdum. „Mit dem neuen Prädikat stehen Atomenergie und ...
- Details
Weiterlesen: Thomas Jorberg: Grünes Label für Atom- und Gasenergie ist gefährliche Irreführung
Die EU-Kommission will Investitionen in Gas- und Atomkraftwerke unter bestimmten Bedingungen als klimafreundlich einstufen. Das geht aus einem Entwurf für einen Rechtsakt der Brüsseler Behörde hervor, der am Neujahrstag 2022 kurz nach dem Versand an die EU-Mitgliedstaaten öffentlich wurde.
Atomenergie ist die Energiequelle der ...
- Details
Weiterlesen: Grüne Ökoenergie Atomkraft? Neusprech und Konzernmacht
Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit ehrt die Aktionen im Rahmen der Landesinitiative „Meine. Deine. Eine Welt.“
Schon zum fünften Mal erhält die Stadt Freiburg eine Auszeichnung für ihre umfangreichen Angebote im Rahmen der landesweiten Initiative „Meine. Deine. Eine Welt.“ Die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg hatte die Stadt zuletzt 2015 für dieses Engagement geehrt. Die Auszeichnung ist mit 1.500 Euro prämiert, das Geld fließt in weitere Veranstaltungen zum Thema.
Der Erste Bürgermeister Ulrich von Kirchbach dankt der Stiftung für ...
- Details
Weiterlesen: Stadt Freiburg wird erneut für die „Eine-Welt-Tage mit Fairer Woche“ ausgezeichnet
Der gemeinnützige Verein Solare Zukunft e.V. hat das Ziel die Menschen für einen nachhaltigen verantwortungsvollen Umgang mit Energie und Ressourcen zu sensibilisieren. Mit Bildungsangeboten zu Energie und Klimaschutz bringen wir die Themen erneuerbare Energien und Energienutzung, Mobilität und Konsum praxisbezogen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung in Schulen und Kitas und bilden Multiplikator*innen aus.
Wir suchen zum nächst möglichen Zeitpunkt eine Pädagogische Fachkraft (m/w/d), mit den Themen Klimawandel, Energie und Ressourceneffizienz in Teilzeit (50%)
Ihre Aufgaben: ...
- Details
Themenschwerpunkt: Unter der Hand – Informelle Ökonomie
Die Welt ist informell. In Deutschland liegt der Anteil der informellen Ökonomie ‚nur‘ bei gut zehn Prozent der aufgebrachten Arbeitszeit. Weltweit jedoch sind 61 Prozent der Lohnarbeitenden in der informellen Ökonomie beschäftigt. In etlichen Ländern des globalen Südens ist die Mehrheit der Menschen auf Jobs in diesem Sektor angewiesen.
Die Arbeit, die Menschen dort leisten, ist nicht regulär und in offiziellen Statistiken erfasst. Andererseits entspricht sie auch nicht der illegalen ...
- Details
Weiterlesen: iz3w - Zeitschrift zwischen Süd und Nord (September/Oktober 2021)
Was passiert, wenn nicht finanzieller Erfolg, sondern der Beitrag zum Gemeinwohl zur Orientierung wirtschaftlichen Handelns wird? Eine andere Wirtschaft ist möglich. 24 Beispiele zeigen, wie die Werte der Gemeinwohl-Ökonomie in der Praxis gelebt werden und finanziell zum Erfolgsfaktor werden können.
Dieses Buch versammelt die visionären Entwicklungen von 24 Unternehmen, Organisationen und Gemeinden, die für das Gemeinwohl kämpfen: Es erzählt von einem Bio-Tofu-Hersteller, der erfolgreich eine Alternative zum Fleischkonsum entwickelt hat, von einem Outdoor-Bekleidungshersteller, der zu einer der nachhaltigsten Marken in Deutschland geworden ist, von einem Holzbauunternehmen, das ...
- Details
Die Stadt Freiburg wird einen Klimamobilitätsplan erstellen. Der Plan ermittelt und bewertet, welche Maßnahmen helfen, den CO2-Ausstoß im Verkehr zu senken. Freiburg hat sich beim Verkehrsministerium für dieses Projekt beworben und wurde als eine von vier Pilotkommunen ausgewählt.
Klimamobilitätspläne sind ein Instrument im neuen Klimaschutzgesetz des Landes Baden-Württemberg, das im Oktober 2020 vom Landtag beschlossen wurde. Mit diesen Plänen sollen Gemeinden konkrete Maßnahmen erarbeiten, um die Klimaschutzziele im Verkehrssektor zu erreichen. Ein Klimamobilitätsplan ermittelt und...
- Details
Vor 10 Jahren, am 11. März 2011 begann mit dem Tōhoku-Erdbeben die Atomkatastrophe von Fukushima. In vier der sechs Reaktorblöcke gab es extrem schwere Unfallabläufe, teilweise mit Kernschmelzen und ein massives Entweichen von Radioaktivität. Es war einer dieser typischen schweren Atomunfälle, ein Katastrophenablauf, mit dem die Betreiber im Vorfeld nicht gerechnet hatten. Glück im Unglück war ein gnädiger Wind, der in den Anfangstagen die extreme Radioaktivität aufs...
- Details
Weiterlesen: Fukushima: 10 Jahre nach dem Atomunfall - Was haben wir daraus gelernt?
Umweltbildung und praktizierter Klimaschutz mit über 250 Jugendlichen in einem Projekt der Stiftung Waldhaus
Nach dreijähriger Laufzeit ist das Waldhaus-Projekt „Freiburger Klimapflanzschule“ abgeschlossen. Am Ende stehen nun 1200 Rotbuchen, Eichen, Elsbeeren, Douglasien, Weißtannen und Winterlinden neu im Stadtwald. Durch die Einspeicherung von CO2 (Kohlenstoffdioxid) tragen diese Bäume zum Klimaschutz bei.
253 Schüler und Schülerinnen aus 10 Freiburger Schulklassen konnten über einen Zeitraum von Klasse 5 bis 7 unter Betreuung der Projektleiterin Lisa Hafer mit praktischen Arbeiten, Experimenten und außerschulischen Erlebnissen erfahren, was sie selbst...
- Details
Weiterlesen: 1200 neue Bäume durch die Freiburger Klimapflanzschule
Die Luca App kann sofort von den Freiburgerinnen und Freiburgern genutzt werden. Das Gesundheitsamt als offizieller Pilotlandkreis in Baden-Württemberg hat die erforderlichen Tests abgeschlossen. Viele Geschäfte, Institutionen und Betriebe in Freiburg freuen sich bereits darauf, die App einzusetzen.
Oberbürgermeister Martin Horn begrüßt die Einführung der App. „Wir freuen uns, dass die App in Freiburg ab...
- Details
Weiterlesen: Gesundheitsamt hat Test zu Luca erfolgreich abgeschlossen
Ende 2019 hat eine Studie aus den Niederlanden festgestellt, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen dem Tod von Jungvögeln und Hundehaaren gibt. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat im vergangenen Jahr eine Zusammenfassung der Studie veröffentlicht und ebenfalls eine Warnung an Hundehalter und -halterinnen herausgegeben.
Nun erinnern das Forstamt und der Landesjagdverband Baden-Württemberg an die Ergebnisse dieser Studie. Demnach stellen Hundehaare, die...
- Details
Der diesjährige Equal Pay Day rückt nach vorn – auf Mittwoch, den 10. März 2021. Das verkündeten die Business and Professional Women (BPW) Germany, Initiatorinnen des Aktionstages für Lohngerechtigkeit. Das Datum des Equal Pay Day markiert symbolisch den Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern. Im Dezember 2020 revidierte das Statistische Bundesamt auf der Basis der aktuellen Verdienststrukturerhebung den Gender Pay Gap 2019 auf 19 Prozent. Damit lag die deutsche Lohnlücke bereits 2019 unter 20 Prozent.
Rechnet man den Prozentwert in Tage um, arbeiten Frauen 69 Tage, vom 1. Januar bis zum 10. März 2021, umsonst. Damit verschiebt sich der Equal Pay Day vom...
- Details
Heute haben Oberbürgermeister Martin Horn und der Gemeinderat Gerda Stuchlik verabschiedet. Als zuständige Dezernentin für die Bereiche Umwelt, Jugend und Bildung gehörte sie drei Amtszeiten lang zur Bürgermeisterbank und gestaltete 24 Jahre die Politik der Stadt Freiburg entscheidend mit. Zum ersten Mal wurde Gerda Stuchlik am 18. März 1997 zur Umweltbürgermeisterin gewählt und ist am 25. Januar 2005 sowie am 29. Januar 2013 wiedergewählt worden. Am 7. April wird sie in den Ruhestand treten, als ihre Nachfolgerin hatte der Gemeinderat...
- Details
Weiterlesen: Umwelt- und Bildungsbürgermeisterin Gerda Stuchlik im Gemeinderat verabschiedet
Für Freiburgerinnen und Freiburger sind in Zukunft noch mehr Energieberatungen kostenlos. Ab dem 1. März übernimmt die Stadt die Beiträge für alle Energie-Checks der Verbraucherzentrale Baden- Württemberg. Bis zum letzten Jahr waren Basis-Checks und Gebäude-Checks im Rahmen eines Förderprojekts der Stadt bereits kostenlos. Jetzt sind es alle Energie-Checks aus dem Angebot der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.
Private Haushalte sind in Deutschland für fast 30 Prozent des gesamten...
- Details
Weiterlesen: Noch mehr kostenlose Energiesparberatung für Freiburgerinnen und Freiburger
Die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM) trägt als städtische Gesellschaft die Marke „Green City Freiburg“ in die Welt. Daher ist es Anspruch der FWTM, sich im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung stetig fortzuentwickeln und einen Beitrag zu den Freiburger Nachhaltigkeitszielen zu leisten sowie explizit auch zur Erreichung des Ziels der Klimaneutralität beizutragen. Hierbei verfolgt die FWTM auch das Ziel, ihre eigenen Gebäude energieeffizient und nachhaltig auszurichten. Seit Ende 2020 wird die Messe Freiburg von der badenovaWÄRMEPLUS mit Niedertemperaturwärme versorgt, die als CO2-neutrale Abwärme von der Cerdia GmbH im Industriegebiet Nord aus der Zelluloseproduktion stammt. Mit dieser Maßnahme...
- Details
Wie sich Umwelt- und Klimaschutz, Innovationen und exzellente Gestaltung vereinen lassen, zeigt der Bundespreis Ecodesign seit zehn Jahren. Im Jubiläumsjahr begibt sich die Jury der höchsten staatlichen Auszeichnung für ökologisches Design erneut auf die Suche nach zukunftsweisenden Konzepten, Dienstleistungen und Produkten.
Unternehmen aller Größen und Branchen, Studierende und Pioniere im nationalen und internationalen Raum sind...
- Details
Weiterlesen: Zehn Jahre Bundespreis Ecodesign – Ausschreibung für 2021
Der Verein ECOtrinova ist unzufrieden mit den zusätzlichen Klimaschutzmaßnahmen, die der Gemeinderat mit dem Haushalt 2021/22 erstaunlicherweise mit Kürzungen verabschieden soll. "Zum Erreichen der Klimaschutzziele Freiburgs müssen die Klimaschutzmaßnahmen deutlich stärker sein als im Doppelhaushalt 2021/22 geplant", so der Vorsitzende Dr. Georg Löser im kürzlichen Schreiben mit Vorschlägen an den Gemeinderat. Die Rücknahme der von der Verwaltung geplanten Streichungen beim Stadtstrommodell und für große neue Solarstromanlagen sei dringend. Die von ECOtrinova schon 2019 geforderte weitere Erhöhung der...
- Details
Die Nachfrage der Tiengener Immobilienbesitzer*innen nach der kostenlosen Energieberatung war, trotz der aktuellen Bedingungen, sehr groß. Auch dieses Jahr wurde die Terminvergabe verlängert.
Unter Berücksichtigung der Hygieneauflagen wurde die Auftaktveranstaltung der Energiekarawane am 15. Oktober 2020 im Tuniberghaus gut besucht. Hier warben Ortsvorsteher Maximilian Schächtele, Dr. Sandra Hook, Timon Fleig und Christina Fischer vom Umweltschutzamt, Isabella Goletzko (fesa e.V.) sowie vier Energieberater*innen der Verbraucherzentrale für...
- Details
Weiterlesen: Freiburg-Tiengen: die Energieberatungskampagne „Energiekarawane“ hat sich gelohnt
Seit 2014 bildet der Nachhaltigkeitsbericht das nachhaltige Engagement der Stadtverwaltung sowie den Stand bei der Erreichung der ambitionierten Freiburger Nachhaltigkeitsziele ab. Neben dem „Nachhaltigkeitsbericht für Entscheidungsträger_innen“ erscheint die 4. Auflage nun auch als „Nachhaltigkeitsbericht für Bürger_innen“. Diese zusätzliche Version wurde handlicher, fokussierter und vereinfachter gestaltet und richtet sich direkt an die Bürger_innen der Stadt.
Im Bericht wird ein Überblick über den Stand der nachhaltigen Entwicklung in Freiburg gegeben und eine Auswahl an Maßnahmen...
- Details
Weiterlesen: Freiburger Nachhaltigkeitsbericht 2020 wurde veröffentlicht
Am Freitag, den 22. Januar 2021, wurde das Rathaus mit der Fahne „Mayors for Peace“ beflaggt, um ein Zeichen anlässlich des Inkrafttretens des UN- Atomwaffenverbotsvertrags zu setzen. Mit dem Inkrafttreten des Vertrags, der von den Vereinten Nationen im Jahr 2017 verabschiedet wurde, sind Atomwaffen ab jetzt völkerrechtlich geächtet und verboten. Bislang haben den Vertrag 51 Staaten ratifiziert, 86 unterzeichnet. Die Atommächte sind dem Vertrag...
- Details
Das Klimabündnis Freiburg begrüßt, dass die Stadt ab 2021 über das Klima- und Artenschutzmanifest vom Dez. 2019 hinaus endlich konkret umsetzt, alle Gemeinderatsbeschlüsse auf die Auswirkungen für den Klima- und Artenschutz zu prüfen. Das Klimabündnis sieht sich mit seinen Vorschlägen von 2018 und 2019 bestätigt und regt an, auch bisherige Beschlüsse zu checken.
Das Klimabündnis Freiburg hatte der Stadt...
- Details
Weiterlesen: Klimabündnis Freiburg begrüßt das Vorhaben der Stadt
Das Freiburger Klima- und Artenschutzmanifest trägt Früchte. In den kommenden Wochen werden dem Gemeinderat mehrere Maßnahmen zur Kenntnis und zur Entscheidung vorgelegt, die wesentlich zum Schutz des Klimas und dem Erhalt der biologischen Vielfalt in Freiburg beitragen. Diese Projekte sind erste konkrete Folgen aus dem Manifest, das im Dezember 2019 vom Gemeinderat beschlossenen wurde.
„Das Klima- und Artenschutzmanifest ist keine Symbolpolitik und kein Papiertiger. Es ist der Freiburger Weg, wie wir der Klimakrise und dem Artensterben auf lokaler Ebene entgegenwirken. Wir haben intensiv...
- Details
Weiterlesen: Freiburger Klima- und Artenschutzmanifest wird umgesetzt
Umweltschutzamt fördert Initiativen der Bürgerinnen und Bürger
Der Startschuss für das Projekt Unser Klimaquartier Waldsee fällt. Der Stadtteil im Freiburger Osten soll zum Vorzeige-Viertel in Sachen Klimaschutz werden. Bei dem Projekt geht es darum, die Freiburgerinnen und Freiburger zu beteiligen und Klimaschutzmaßnahmen zu initiieren und zu fördern. Gemeinsam mit ihnen sollen Möglichkeiten und Wege aus den verschiedensten Lebensbereichen gefunden werden, wie Klimaschutz auf lokaler Ebene vorangebracht werden kann. Dabei kann es um...
- Details
Noch bis zum 22. Januar können sich Einzelpersonen, Unternehmen und Kommunen, die sich für eine 100 Prozent erneuerbare Energieversorgung engagieren, für den mit 25.000 Euro dotierten Umweltpreis bewerben.
Gesucht und ausgezeichnet werden innovative, vorbildhafte und übertragbare Energieprojekte aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Besonders gefragt sind Innovationskraft, Kreativität und Durchhaltevermögen der Bewerberinnen und Bewerber. Die Projekte müssen realisiert sein oder sich in der fortgeschrittenen...
- Details
Weiterlesen: Georg Salvamoser Preis - Bewerbungsfrist endet in wenigen Tagen
- stammt aus Oberursel (Taunus)
- studierte in Frankfurt
- gründete 1990 das europäische Klimabündnis in Partnerschaft mit den indigenen Völkern Amazoniens
- arbeitete als persönliche Referentin für den Frankfurter Umweltdezernenten Tom Koenigs
- wurde 1997 zur Bürgermeisterin für Umwelt und Bildung vom Freiburger Gemeinderat gewählt
UF: Sie sind schon lange in der kommunalen Politik tätig. Was hat Ihr Interesse geweckt sich politisch zu engagieren?
Gerda Stuchlik: Der Klimaschutz. Im europäischen Klimabündnis engagieren sich seit 30 Jahren...
- Details
Weiterlesen: Interview mit Gerda Stuchlik, Bürgermeisterin für Umwelt und Bildung
Das Corona-Jahr 2020 war auch ein Schaltjahr, ein AKW-Fessenheim (Ab-) Schaltjahr
Am 22.2.2020 und am 29.6.2020 wurden die maroden Reaktoren des AKW Fessenheim endlich abgeschaltet. Dies ist ein großer Erfolg für die trinationale Umweltbewegung am Oberrhein, ein gemeinsamer Erfolg. Die französische Betreiberfirma EDF stünde ohne Staatsbeihilfen am Rande eines Bankrotts und die jahrzehntelang massiv gefallenen EDF-Aktien zeigen, wie die Märkte den Atomkonzern bewerten. Strom aus Wind und Sonne ist kostengünstiger als Strom aus neuen AKW. Die Fessenheimer AKW-Abschaltung ist nicht vom Himmel gefallen, sie wurde mühsam erkämpft. Gemeinsam haben wir an einer kleinen Stelle die globalen Zerstörungsprozesse entschleunigt...
- Details
Weiterlesen: Mitwelt Stiftung Oberrhein - Umweltpolitischer Rückblick und Ausblick
Besondere Bäume sollen unter Schutz gestellt werden.
Freiburg soll 34 neue Naturdenkmale bekommen. Bislang gibt es in der Stadt etwa 100 solcher markanten und ökologisch wertvollen Bäume und Baumgruppen, die unter besonderem Schutz stehen. Während es früher bei Naturdenkmalen eher um den Erhalt der Erscheinung ging, steht heute vor allem die Bedeutung der Bäume für die Biodiversität im Mittelpunkt. Nicht nur die imposante Gestalt soll erhalten werden, sondern vor allem die ökologische Funktion...
- Details
Weiterlesen: Stadt Freiburg schlägt 34 neue Naturdenkmale vor
Digitale Auftaktveranstaltung am 14. Dezember - Stadt Freiburg und Regierungspräsidium laden zum Mitmachen ein.
Es ist der Start der Bürgerbeteiligung für den Radschnellweg von Freiburg nach Waldkirch und Emmendingen „RS 6“: Zur öffentlichen Auftaktveranstaltung am 14. Dezember von 19 bis 21 Uhr laden das Regierungspräsidium Freiburg (RP) und die Stadt Freiburg ein. Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Veranstaltung im Online-Format statt...
- Details
Die Rad-Vorrang-Route FR2 wurde in den letzten Jahren erheblich ausgebaut. Abkürzungen durch Brücken und Durchstiche, Verbreiterungen oder neue Vorfahrtsregeln sorgen für komfortables, sicheres und zügiges Radfahren quer durch Freiburg. Bislang führt die Route von der Breisacher Straße im Norden bis zur Guildfordallee - diese Woche wird eine Verlängerung bis in den Stadtteil St. Georgen hinein fertiggestellt...
- Details
Weiterlesen: Rad-Vorrang-Route FR2: Freie Fahrt fürs Fahrrad von der Uni-Klinik bis St. Georgen
Umfassend waren die Planungen, gründlich die Vorbereitungen – nun haben Oberbürgermeister Martin Horn und Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik heute mit dem Spatenstich die Bauarbeiten für den Neubau des Forstamtes begonnen.
Eigentlich hätte dieser Meilenstein mit einem kleinen Fest gefeiert werden sollen, zusammen mit vielen Akteurinnen und Akteuren aus dem Forstamt und der Stiftung Waldhaus, aber auch aus anderen Institutionen, und mit vielen Unterstützerinnen und Sympathisanten. Wegen der Pandemie wurde der Baubeginn an der Wonnhalde nun im kleinen Rahmen, aber nicht weniger freudig gewürdigt...
- Details
Bürgerinitiativen, Naturschutz- und Bauernverbänden solidarisieren sich im Bundesbündnis Bodenschutz, um das Bewusstsein für Boden als schützenswerte Ernährungs- und Lebensgrundlage zu wecken und regionale Fehlentwicklungen zu verhindern. Sie appellieren an die kommunalen Entscheidungsträger den Flächenverbrauch konsequent zu stoppen, denn der Erhalt unserer Felder, Wälder und Wiesen ist lokaler Klimaschutz...
- Details
Weiterlesen: Weltbodentag: Boden – unsere meist unterschätzte Ressource
Georg Salvamoser Preis: Bewerbungsportal öffnet am 7. Dezember. Letztmalige Auslobung - 25.000 Euro Preisgeld.
Auch im Coronavirus-Jahr loben die Georg-Salvamoser-Stiftung und die Stadt Freiburg den renommierten Georg Salvamoser Preis aus – nach 10 Jahren nun allerdings auch zum letzten Mal. Der mit 25.000 Euro dotierte Umweltpreis richtet sich an Menschen, die sich mit ihren Projekten und viel Engagement, Kreativität und Durchhaltevermögen für eine 100 Prozent erneuerbare Energieversorgung engagieren. Bewerbungen sind ab 7. Dezember 2020 auf www.georg-salvamoser-preis.de möglich...
- Details
Weiterlesen: Gesucht: Heldinnen und Helden der Energiewende - Georg Salvamoser Preis
Mit CarSharing von Stadtmobil Südbaden brauchen Sie kein eigenes Auto. Es ist alles inklusive – um Autopflege, Wartungsarbeiten und Versicherung kümmert sich Stadtmobil.
Schon seit fast 30 Jahren arbeitet Stadtmobil Südbaden für die nachhaltige Mobilität von morgen. Aktuell können Sie einen modernen Fuhrpark von ca. 330 abgasarmen und sparsamen CarSharing-Fahrzeugen in ganz Südbaden nutzen, darin ein steigender Anteil von Elektro-Autos. Allein in Freiburg und direktem Einzugsgebiet stehen 160 Fahrzeuge vom Kleinwagen über Kombis und Limousinen bis hin zu Bussen und Transportern zu jeder Tages- und Nachtzeit für Sie bereit – für ein paar Stunden oder mehrere Wochen. Auch bei Ihnen, um die Ecke oder ...
- Details
*Update vom 17. Feburar 2021:
Als Konsequenz aus den Beschlüssen der Ministerpräsidentenkonferenz vom 10. Februar 2021 haben sich die Veranstalter der Gebäude.Energie.Technik (GETEC), Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG und Solar Promotion GmbH, entschieden, die Messe für 2021 abzusagen. Zuvor war der Termin für die auf dem Freiburger Messegelände geplante 14. Auflage der GETEC infolge der Corona-Pandemie bereits...
- Details
Bereits 2200 Bäume für Bobbele bestellt
Toni Faber wird reich beschenkt, auch für seine gleichaltrigen Cousine und Cousin steht ein Geschenk bereit. Die Birnbäume „Gute Luise“ und “ Conférence“, sowie ein Apfelbaum „Elstar“ finden im Garten oder auf der Wiese ihrer Familien in St. Georgen einen neuen Platz. Die Übergabe der Bäume ist selbst eine kleine Geburtstagsfeier. Denn seit dem 1. Dezember 2015 gibt es die Aktion „Geburtsbäume für Freiburger Kinder“. Die Bäume für Toni und...
- Details
Weiterlesen: Geburtsbäume für Freiburger Kinder gibt es seit fünf Jahren
Das Projekt „schwereLos“ wurde von „Freiburg liebt dich!“ für besonderes Engagement im Handlungsfeld ‚Stadtentwicklung‘ der Freiburger Nachhaltigkeitsziele ausgezeichnet.
Im Jahr 2018 haben über 60 Bewohnerinnen und Bewohner das Wohnprojekt „schwereLos“ bezogen. Das Projekt ist in einem von drei Häusern angesiedelt, die im Neubaugebiet Gutleutmatten im Rahmen der Struktur des Mietshäuser Syndikats entstanden sind.
Das Projekt beherbergt Menschen von 0 bis 70 Jahren, von Einzelhaushalten über Familienwohnungen bis zu Wohngemeinschaften. Bei aller Vielfalt in...
- Details
Weiterlesen: „Freiburg liebt dich!“ zeichnet das Wohnprojekt „schwereLos“ aus
Online am Montag, 30. November:
Das bürgerschaftliche Engagement in urbanen und gemeinschaftlichen Gärten trägt immer mehr Früchte. Um fachliche Informationen zu bieten, den Austausch zwischen engagierten und interessierten Personen zu ermöglichen und Partnerorganisationen vorzustellen, wurde vor zwei Jahren das „Regiotreffen Gemeinschaftsgärten“ eingeführt. Nun war es wieder soweit:...
- Details
Wentzingerstraße wird für den Autoverkehr unterbrochen
Ab November werden acht Straßen in der Freiburger Innenstadt, dem Stühlinger und zwischen Waldsee und Wiehre als neue Fahrradstraßen ausgewiesen. Das bedeutet noch mehr Vorrang für den Radverkehr in Freiburg. Die Straßen liegen auf der Achse geplanter Rad-Vorrang-Routen und sind damit wichtiger Bestandteil der Verkehrswende. An einem zentralen Punkt Freiburgs wird es mit den neuen Fahrradstraßen zu Einschränkungen für...
- Details
EWS nehmen Strom aus PV-Altanlagen auf
Die Elektrizitätswerke Schönau EWS stellen ein neues Angebot vor: Besitzer/innen von PV-Kleinanlagen, die nach Ablauf des zwanzigjährigen Förderzeitraums keine Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) mehr erhalten, können ihren Strom nun an die...
- Details
Die Stadt Freiburg ist für ihr Engagement zum Erhalt der biologischen Vielfalt ausgezeichnet worden. Das Verkehrsministerium des Landes würdigt Freiburgs Einsatz für mehr Artenvielfalt entlang von Straßen.
Seit 2018 stellt das Verkehrsministerium mit dem Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt Geld zur Förderung der Artenvielfalt auf dem Straßenbegleitgrün zur Verfügung, außerdem...
- Details
Mehr Platz für den Radverkehr am Friedrichring und der Friedrichstraße: Hier wurden Radfahrstreifen auf mehreren Abschnitten deutlich verbreitert. Vom Europaplatz bis zum Fahnenbergplatz gibt es jetzt einen stark vergrößerten Radfahrstreifen. Zwischen Habsburger- und Katharinenstraße wurde der Radfahrstreifen von zuvor 1,85 Meter auf 2,65 Meter verbreitert „Fläche, die bisher dem Autoverkehr gewidmet war, wird zugunsten des Radverkehrs neu verteilt. Diese Umwandlung ist ein weiterer Schritt in Richtung...
- Details
Weiterlesen: Straßenfläche wird umverteilt: Radfahrstreifen werden deutlich verbreitert
Bei der Premiere des Videofilmes „Blühende Industriegebiete“ gab es am 25. September großen Applaus vom Publikum in der Messe Freiburg. Der 27-minütige Dokumentarfilm ist über youtube frei verfügbar und zeigt, wie Auszubildende von vier Unternehmen im Industriegebiet Freiburg Nord Ideen für das eigene Firmenareal entwickeln und umsetzen. Die Belegschaften profitieren vom...
- Details
Die Innovation Academy e.V. hat sich im Jahr 2004 in Freiburg gegründet. Der gemeinnützig anerkannte Verein versteht sich als Teil einer weltweiten Bewegung, die angesichts der Klimakrise mittels Bildung einen Beitrag zu einer Transformation unserer Gesellschaften leisten möchte. Unsere interaktiven Angebote wenden sich an alle interessierten Personenkreise wie...
- Details
“Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Autoverkehr zu verringern“
Kulturforum Freiburg: Herr Otto, ins Industriegebiet Freiburg-Nord fahren täglich 20.000 Autos. Wie lässt sich die Situation verbessern?
Otto: Zunächst müssen wir die Frage klären, warum die Menschen mit dem Auto kommen. Fehlt die ÖPNV-Anbindung? Oder fahren gerade dann keine Busse und Bahnen, wenn Schichten enden oder beginnen? Der ÖPNV muss...
- Details
„Oft bedarf es nur eines leichten Anstoßes“
Kulturforum Freiburg: Herr Bonde, die DBU hat das Projekt „Blühende Industriegebiete“ gefördert. Was ist dabei herausgekommen?
Bonde: Das Bildungsprojekt hatte zum Ziel, junge Menschen weiterzubilden und das Industriegebiet Freiburg Nord naturnaher zu gestalten. Beides ist sehr erfolgreich gelungen! Besonders erfreulich finde ich, wie interessiert die Unternehmen an der Potenzialanalyse und den Kartierungen waren. Sie wissen jetzt, dass Eidechsen, Brutvögel und Wildbienen auf ihrem Gelände vorkommen und wollen ...
- Details
Obwohl Freiburg in Sachen Auto deutschlandweit einmalig gut dasteht und bei der Verteilung des Verkehrsaufkommens, dem sogenannten „Modal Split“, nur einen Anteil von 21 Prozent Autoverkehr hat, sieht es im Industriegebiet Freiburg Nord vollkommen anders aus. 15.000 Menschen arbeiten dort, 80 Prozent kommen mit dem Auto. Inklusive Liefer- und Einkaufsverkehr fahren täglich 20.000 Kraftfahrzeuge. Das Podiumsgespräch „Transformation vom Industriegebiet zum Green Industry Park“, das die Freiburger Innovation Academy zum Abschluss ihres Projekts „BIG: Blühende Industriegebiete“ am 25. September veranstaltete, offenbarte die Problematik...
- Details
Der CO2 Abgabe e.V. begrüßt das Ergebnis des Europäischen Parlamentes, sich für einen Anhebung des Klimareduktionsziel auf 60% auszusprechen. Dr. Jörg Lange, geschäftsführender Vorstand des CO2 Abgabe e.V. erklärt dazu: "Das Abstimmungsergebnis des Europäischen Parlament ist ein Zeichen in die richtige Richtung. Jetzt ist es wichtig, dass die nationalen Regierungen im Europäischen Rat mitziehen und dass Deutschland seine Ratspräsidentschaft nutzt, um den Klimaschutz in Europa entscheidend voran zu bringen. Entscheidend wird aber sein, wie beschlossene Zielverschärfungen...
- Details
Papieratlas 2020: Freiburg erhält Sonderauszeichnung für vorbildliche Verwendung von Recyclingpapier
Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat heute in Berlin die Stadt Freiburg für herausragendes Engagement bei der Verwendung von Recyclingpapier ausgezeichnet. Im Papieratlas-Städtewettbewerb 2020 der Initiative Pro Recyclingpapier erbringt Freiburg seit zehn Jahren Bestleistungen. Dafür gab es nun die Sonderauszeichnung „Mehrfachsieger“. Die „Recyclingpapier-freundlichste Stadt 2020“ ist...
- Details
Kooperation mit Bürgerforum und Extinction Rebellion
Jetzt ist klar, wo die neuen Fahrradbügel und Hochbeete im Sedanquartier aufgebaut werden sollen. Als Standorte wurden Auto-Parkplätze vor der Belfortstraße 16 und der Moltkestraße 15 ausgewählt sowie an der Einmündung der Belfortstraße in die Moltkestraße vor dem Haus Moltkestraße 31. Das Garten und Tiefbauamt (GuT) wird die Bügel am Dienstagvormittag, 11. August, montieren. Dass das GuT hier neue Fahrradstellplätze schafft, ist auch das Ergebnis eines Kooperationsgesprächs zwischen Stadtverwaltung, dem Bürgerforum Sedanquartier und Im Grün sowie einer Vertretung der Klimaaktivisten und -Aktivistinnen von Extection Rebellion. Hintergrund war zum einen ...
- Details
Weiterlesen: Standorte für neue Fahrradbügel und Hochbeete im Sedanquartier
Das elsässische Atomkraftwerk Fessenheim ist endgültig abgeschaltet worden. Der zweite Druckwasserreaktor ist am späten Montagabend um 23 Uhr vom Stromnetz getrennt worden, wie der französische Energiekonzern EDF mitteilte.
Wegen Corona kann das geplante große TRAS-Fest nicht stattfinden und es wird kleinere, dezentrale Veranstaltungen geben.
AKW-Fessenheim - Eine Rede von Axel Mayer
Endlich!
Endlich sind die beiden alten Kisten abgestellt
Endlich
entsteht in Fessenheim nicht mehr jährlich die Radioaktivität von 1800 Hiroshima-Bomben
Endlich
wird in Fessenheim kein Atommüll mehr produziert, der eine Million ...
- Details
Weiterlesen: AKW Fessenheim ist endgültig abgeschaltet worden!
Begleitend zur Stadtwald-Ausstellung im Waldhaus entzündet das Forstamt einen Kohlenmeiler im Sägendobel
Verkauf der Kohle ab August über das Forstamt
Traditionelles Schwarzwälder Waldgewerbe zum Anfassen bietet der Kohlenmeiler im Sägendobel am Schauinsland. Das Forstamt schichtet ihn ab morgen auf und entzündet ihn am Freitag, 19. Juni. Im Herbst können die Freiburger und Freiburgerinnen ihre Grillkohle dann direkt beim Amt kaufen. Zuletzt gab es einen solchen Meiler mit anschließendem Kohleverkauf vor fünf Jahren.
Mit der Aktion erweckt das Forstamt die Holzkohleherstellung, wie sie im Mittelalter am ...
- Details
Weiterlesen: Rauch über den Baumwipfeln, aber kein Grund zur Sorge:
Lauter leere Stühle auf dem Platz der Alten Synagoge weisen darauf hin, dass die Corona-Krise die ganzen Gastgeber in Freiburg hart treffen, die sonst mit viel Herzblut für uns kochen, leckeren Kaffee aus den Maschinen lassen und einen schönen Rahmen bieten uns mit Freunden und Bekannten zu treffen. Viele gute Ideen sind mir bei Kneipendiskussionen gekommen.
Ich hoffe, dass die ganzen Maßnahmen zur Eindämmung des Virus helfen und auch die Gastronomie irgendwann schrittweise wieder öffnen kann. Das setzt voraus, dass wir alle vernünftig bleiben und Kontakte vermeiden - bei dem schönen Wetter nicht einfach. Bis dahin: Unterstützt die Gastronomie, in dem ihr Abhol- und Lieferservices nutzt, die ja viele Betriebe anbieten.
Timothy Simms
Anmerkung der Redaktion: zum Beispiel auch auf www.freiburg.biz
- Details
Bereits im Bürgerbeteiligungsform des Doppelhaushaltes 2018 warb der Landesnaturschutzverband für die Idee der Festanstellung eines Stadtschäfers in Freiburg. Der damalige Vorschlag wurde von den MitbürgerInnen online auf Platz 20 von über 400 Bürgervorschlägen gewählt. Städtische Schafherden sind nichts neues, sie existieren beispielsweise in Paris und sind dort eine Touristenattraktion. Dann wurde es zunächst ruhig um die Idee, mit der sich laut Initiatoren hervorragend eine Jahrtausende alte Kulturform mit Naturschutzanliegen verbinden ließe. Im Dezember 2019 formulierten dann mehrere WissenschaftlerInnen und Ökologen im Auftrag von Landesnaturschutzverband, NABU und BUND einen Brief an OB Martin Horn, in dem Sie die Idee pro Stadtschäfer abermals aufgriffen und als effektives Mittel gegen das Insektensterben priesen. OB Horn befand damals, dass er sich ...
- Details
Das richtige Impressum für die Vereinswebseite:
Merke: Es handelt sich um Pflichtangaben für Vereine gem. § 5 Telemediengesetz (TMG).
Folgende Informationen müssen eingetragene Vereine auf ihrer Homepage im Impressum angeben*:
Grundsätzlich gilt: ...
- Details
Die städtische Initiative „Freiburg packt an“ bietet drei kostenfreie Einzelkurse zum Obstbaumschnitt an. Anhand der Obstbäume im Dietenbachpark, in der Wiehre und in Herdern erklären die Fachleute die Grundlagen des Baumschnitts. Dabei geht es besonders um öffentliche Obstbäume. Denn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich eingeladen, anschließend selbst Obstbaumpatenschaften zu übernehmen. Wer möchte, kann sich auch einer bestehenden Gruppe anschließen, die sich zum gemeinsamen Pflegen und Ernten trifft.
Die Kurse finden zu folgenden Zeiten statt: ...
- Details
Weiterlesen: Freiburg packt an: Kurse zum Obstbaumschnitt für potenzielle Baumpaten
In ihrem Jubiläumsjahr vergibt die Stadt Freiburg wieder den Klimaschutzpreis „Climate First“ und den Naturschutzpreis. Beide Preise sind mit insgesamt 18.500 Euro dotiert.
Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik meint dazu: „Ich freue mich, dass wir die Preise diesmal im Rahmen des Stadtjubiläums verleihen können. Dies zeigt, welche Bedeutung der Umweltschutz für das Selbstverständnis der Stadt hatte und weiterhin haben wird.“
Der Klimaschutzpreis, mit 13.500 Euro dotiert, zeichnet innovative Projekte in den Bereichen Klimaschutz, Energiesparen, erneuerbare Energien und Verkehr aus. Ihre Beiträge einreichen können ...
- Details
Der erfolgreiche Widerstand gegen das geplante Atomkraftwerk in Wyhl in den 1970er-Jahren prägt viele Menschen in der Region bis heute. Basierend auf vielen Zeitzeugenberichten, lässt die Autorin Julia Heinecke in ihrem neuen Roman „Kalter Nebel – Widerstand am Kaiserstuhl“ diese dramatische Zeit wiederaufleben. Der Roman ...
- Details
Am Freitag, den 20.September 2019 hat Fridays for Future weltweit für den Klimaschutz gestreikt. Dieser Streik eröffnete eine ganze Aktionswoche für das Klima. Diesmal waren ALLE Menschen, denen der Schutz unseres Klimas und unserer Erde am Herzen liegt, aufgerufen auf die Strasse zu gehen und mit Familie, Freund*innen, Kolleg*innen und Nachbarn dafür zu sorgen, dass endlich eine Politik beginnt, die der realen Bedrohung unserer Lebensgrundlagen durch den Klimawandel gerecht wird. Jede und Jeder kann und muss dabei mithelfen. ...
- Details
Weiterlesen: Weltweiter Klimastreik - das Kulturforum Freiburg war auch dabei
Messbar und spürbar ist auch das Freiburger Klima von der globalen Erhitzung betroffen. Anschaulich sichtbar wird der Klimawandel an einer Straßenbahn im Klima-Stripes-Design, die seit heute in Freiburg unterwegs ist. Streifen in verschiedenen Rot- und Blautönen stellen die durchschnittlichen Jahrestemperaturen von 1900 bis 2018 in Freiburg dar. Dabei gilt – je röter desto heißer. Auf einen Blick lässt sich deutlich erkennen, dass die Häufigkeit warmer und heißer Jahre zuletzt außergewöhnlich stark zugenommen hat.
Um die klimaschädlichen Treibhausgasemissionen zu verringern, hat die Stadt Freiburg ein Klimaschutzkonzept mit ...
- Details
Weiterlesen: Klimaschutz-Straßenbahn soll auf Erderwärmung aufmerksam machen
Das Freiburger Start-Up WEtell bietet Mobilfunk mit 100% erneuerbaren Energien, maximalem Datenschutz, Fairness und Transparenz. Mit der Idee und der Überzeugung das Dienstleistungsprodukt Mobilfunk konsequent klimafreundlich, datensicher, fair und transparent zu gestalten begannen Alma Spribille, Andreas Schmucker und Nico Tucher Anfang 2018 und sind nun dabei WEtell zu gründen.
Bei WEtell kann man Mobilfunkverträge kaufen. Doch ist WEtell einfach nur ein Anbieter mehr? Weit gefehlt! Denn ...
- Details
Weiterlesen: Kulturforum Freiburg Text WEtell – Mobilfunk geht auch nachhaltig!
Adressen - Tipps - Erfahrungsberichte
Ein unentbehrlicher Ratgeber für Schüler*innen, Studierende und alle anderen, die sich für einen Einsatz im Umwelt- und Naturschutz interessieren.
Das Buch enthält nützliche Hinweise zu Bewerbung, Finanzierung, persönlichen Voraussetzungen, Qualifikationen, Besonderheiten sowie zahlreiche Adressen, die Jobs oder Praktika bieten, Bewerben kann man sich für eine Fülle von Stellen und...
- Details
Wolfgang Frey erläutert Wege zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung
Ein Lebensraum wird durch die Menschen geprägt, die in ihm leben, und die Menschen wiederum werden durch ihren Lebensraum geprägt. Dieses Wechselspiel bestimmt auch die Entwicklung unserer Städte.
55 Städte aus aller Welt wurden eingeladen, ihre Konzepte zum Thema "Better City - Better Life" auf der Expo ...
- Details
Kinderarbeit: Benjamin Pütter schreibt sachlich darüber, welches ungeahnte Leid sich in unserer Warenwelt verbirgt. Kinderarbeit ist international verboten. Trotzdem schuften Millionen Kinder unter den unwürdigesten Bedingungen für Produkte, die bei uns zum Alltag gehören, zum Beispiel für Schmuck, Teppiche und Natursteine (auch Grabsteine). Der Kinderarbeitsexperte Benjamin Pütter berichtet von Mädchen und Jungen, die schon mit fünf Jahren ganztags arbeiten müssen, prangert die Machenschaften skrupelloser Firmenchefs ...
- Details
"Benni kommt aus Rheinland-Pfalz und reist für sein Leben gern. Und er liebt Orang-utans. So sehr, dass er die rothaarigen Menschenaffen unbedingt einmal in ihrer Heimat auf der Insel Borneo besuchen will. Das wäre nicht so erstaunlich, würde er nicht an der unheilbaren Erbkrankheit Muskeldystrophie Duchenne leiden: Der 27-jährige ist seit seiner Pubertät völlig gelähmt. Wie Benni dennoch 15.000 Kilometer weit im Rollstuhl nach Indonesien reist, davon erzählt dieses Buch. (...) Mit seiner Offenherzigkeit...
- Details
"Das große Insektensterben - was es bedeutet und was wir jetzt tun müssen.
Die "Krefeld-Studie" hat gezeigt: Das Artensterben ist auch bei uns angekommen. Wenn bislang irgendwo in Afrika eine unbekannte Art verschwand, konnte man dazu vielleicht noch mit den Schultern zucken. Aber nun sterben Bienen, Schmetterlinge und Käfer vor unserer Haustür - und mit ihnen verschwinden Vögel, Frösche und vieles mehr.
Was wir mit den Insekten verlieren, ist nicht allein das Fundament eines intakten Ökosystems; mit dem Aussterben der Bestäuber steht die Nahrungsmittelversorgung für unzählige Menschen auf...
- Details
„Dies ist die Geschichte von Max, wie ihr sie aus der Zeitung kennt, oder aus dem Fernsehen. Ihr erinnert euch? Nein? Max wohnt in dieser kleinen Stadt, viel kleiner als eure eigene. (…) Habt ihr die Bilder nicht gesehen? Sommerbilder waren das. Da konnte man sich vorstellen, wie sie hier entlang hasteten, Max und sein Großvater, gefolgt von Fräulein Schneider: drei eilige Menschenpünktchen. Warum sie es eilig hatten? Na, weil sie davonliefen. Weil alle hinter ihnen her waren. Weil das der Tag war, an dem Max seinen Großvater entführt hatte.“
Eine anrührende Geschichte über Demenz und die besondere Beziehung zwischen Großeltern und Enkel. Mit ...
- Details
Arbeitest du noch oder lebst du schon?
Jeden Montag schon dem Wochenende entgegenfiebern? – ein erfülltes (Arbeits)Leben sieht anders aus. Das dachte sich auch Tobi Rosswog und wurde aktiv: er verschenkte, was er besaß, und zog mit seiner Freundin zwei Jahre lang durch Europa. Ohne Geld. Nun hat er ein Buch geschrieben, in dem er das System »Lohnarbeit« kritisch hinterfragt und praxiserprobte Alternativen mit uns teilt.
Die Diskussion um Sinn und Unsinn von Lohnarbeit ist nicht neu, doch sie trifft auf immer stärkere Resonanz. Momentan ist die voranschreitende Automatisierung einer ihrer Haupttreiber: Laut einer Studie der Universität Oxford wird fast die Hälfte der Beschäftigten in den USA in den nächsten zwanzig Jahren durch Computer und Algorithmen ersetzt werden können. Als Reaktion darauf sucht die Politik händeringend nach ...
- Details
Essen ist politisch
Vielerorts wird versucht, wieder ein lokales, umweltfreundliches und gerechtes Ernährungssystem aufzubauen – angetrieben von den Bürgerinnen und Bürgern. Ernährungsräte sollen hierbei zu einem wichtigen Instrument einer modernen Kommunalpolitik werden, denn: »Essen ist politisch.« Ein neues Buch zeigt die Energie dieser Vernetzung auf und will dazu beitragen, dass sich Städte wieder aus der Region ernähren.
Billig-Tomaten aus Spanien, Äpfel aus Neuseeland – unsere Lebensmittel haben eine weite Reise hinter sich, ehe sie bei uns landen; Ausbeutung der Beschäftigten vor Ort und Schadstoffe gibt es nicht selten gratis dazu. Unser globalisiertes Ernährungssystem »funktioniert«, doch ...
- Details
Freiburger CO2-Emissionen pro Kopf liegen im Jahr 2016 37,2 Prozent niedriger als 1992. Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik: „Ich freue mich, dass es gelungen ist, die absoluten CO2-Emissionen noch einmal zu senken. Die CO2-Emissionen liegen 2016 nun bei 7,38 Tonnen pro Kopf und damit 37,2 Prozent niedriger als 1992.“
Als wichtiges Instrument zur systematischen Erfassung und Überwachung des Klimaschutzes wird alle zwei Jahre eine Klimaschutzbilanz für die Stadt Freiburg erstellt. Nun liegen die Zahlen für ...
- Details
Weiterlesen: Wie steht's um das Klima in der Sonnenstadt Deutschlands?
-Vom Aufbruch in die Freiheit nach dem Arbeitsleben- (Edition Körber-Hamburg 2018)
Das neue Buch „Zu jung für alt“ des Autors und ehemaligen Spiegelredakteurs Dieter Bednarz von 2018 sehe ich als eine unaufdringliche und motivierende Einladung, die eigene Idee, wie die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit, die Gestalt der sebstbestimmten Jahre aussehen soll, einer Reflektion zu unterziehen.
Der Genuss der ausgiebigen morgendlichen Zeitungslektüre - der ja auch mancher interessante Impuls zu entnehmen ist - wird mir nicht ausgeredet, deshalb lese ich mit Spannung weiter. Meine Zeit als junger Vater liegt biografisch länger zurück als bei Dieter Bednarz. In der auslaufenden Studentenzeit begann für mich ...
- Details
Kurse, Exkursionen, Vorträge und Großveranstaltungen für alle zu Wald, Wild, Jagd, Holz, Natur und Nachhaltigkeit
Das neue Jahresprogrammheft vom Waldhaus ist da. Titelheld ist das Reh, Wildtier des Jahres 2019. Nicht nur für das Reh – für alle Tiere, Pflanzen und Menschen brachte die extreme Hitze und Trockenheit des vergangenen Jahres Stress mit sich. Das Waldhaus sieht eine wichtige Aufgabe darin, mit seinen Angeboten über den Klimawandel, seine Ursachen und Folgen aufzuklären.
- Details
Weiterlesen: Das Waldhaus präsentiert sein neues Jahresprogramm
Gedanken zur Internetnutzung
Beispielsweise das Fahrradverleihsystem Frelo. Eine Belohnung für die Fahrgäste, die Rettung für verlorene Touristen und „ein wichtiger Digitalisierungsschritt in Richtung Zukunft“ (so der Oberbürgermeister Martin Horn). Freude herrscht, kann man in Zukunft doch auf dem Weg zur Arbeit und zurück kostenlos streamen, whatsappen …
- Details
Weiterlesen: WLAN für die öffentlichen Verkehrsmittel in Freiburg
Wir sind nicht nur das Volk, wir sind auch die Wirtschaft. Unser Denken und Handeln wird von unseren Werten bestimmt. Sie sind die Ursache unserer Entscheidungen. In der Summe erschaffen wir alle gemeinsam sowohl die Finanzmärkte als auch unsere Gesellschaft als Ganzes. Daraus ergibt sich jedoch auch: Wenn wir andere Werte, wie Wertschätzung und Teilhabe, in das vorhandene System einspeisen, dann wird sich dieses automatisch ändern.
Anja Esser gibt den Leser*innen Anlass, sich über die eigenen Werte klar zu werden. Dabei geht es nicht um den moralischen Zeigefinger, sondern um ...
- Details

- Details
Die Genusswerkstatt – Bio-Catering aus Freiburg, kocht mit Leidenschaft, Liebe und Überzeugung eine ehrliche Küche. Regionale Erzeuger, die saisonale Verfügbarkeit und die Frische der Lebensmittel sind Grundlage für kreative, raffinierte und ausgewogene Gerichte. Damit gewährleisten sie nicht nur maximalen Geschmack, sondern übernehmen Verantwortung für unsere Umwelt; unterstützen den nachhaltigen Anbau, den fairen Handel und den Erhalt unserer Ressourcen. Sie sind stolz im Stühlinger Gewerbehof mit Freiburgs Sonne zu kochen....
- Details
- Details