GroßesNeuesHeaderbild

Oberbürgermeister Martin Horn

  • Früherer Oberbürgermeister Salomon mit hohem japanischem Orden geehrt

    Kommunen, Verwaltung, Deutschland, Japan, Der ehemalige Oberbürgermeister Dieter Salomon erhält am 09.12.2022 den japanischen Orden „der Aufgehenden Sonne am Band, goldene Strahlen“. Dieter Salomon und japanischen Botschafter Hidenao YanagiAuszeichnung würdigt Freiburgs langjährige und lebendige Städtepartnerschaft mit Matsuyama
    Der japanische Botschafter Hidenao Yanagi war in Freiburg zu Gast, um den früheren Oberbürgermeister Dr. Dieter Salomon mit einem hohen Orden auszuzeichnen. Der „Orden der Aufgehenden Sonne am Band, goldene Strahlen“ wurde Salomon verliehen, um seine langjährigen Verdienste um die Städtepartnerschaft Freiburg - Matsuyama zu würdigen.
    Der Erste Bürgermeister Ulrich von Kirchbach hob in seiner Begrüßungsrede die...

  • Evakuierte Kinder und Jugendliche aus der Ukraine sind in Freiburg eingetroffen

    Kinder und Jugendliche aus der UkraineOB Horn: Der furchtbare Krieg in der Ukraine macht fassungslos. Umso wichtiger ist es jetzt, dass wir unseren ukrainischen Freundinnen und Freunden helfen, wo wir nur können“
    Die Stadt Freiburg hat die Unterbringung und Versorgung der Kinder und Jugendlichen zunächst sichergestellt
    Aufgrund der langen und strapaziösen Fahrt und der hohen Stressbelastung ist eine erste Hilfe durch Kinderärzte sichergestellt
    Bürgerinnen und Bürger, die helfen und unterstützen wollen, können sich ab sofort unter...

  • Evakuierte Kinder und Jugendliche aus der Ukraine treffen am 26./27.2.2022 in Freiburg ein

    Kinder und Jugendliche aus der UkraineUnterbringung und Verpflegung ist zunächst durch die Stadt sichergestellt
    Oberbürgermeister Martin Horn ist von der Stadtmission Freiburg informiert worden, dass ein Kinderheim in Kiew wegen der Kriegswirren evakuiert werden soll. Das „S’Einlädele“ der evangelischen Stadtmission engagiert sich seit Jahren für dieses Kinderheim und hat sich daher an die Stadt gewandt, mit der Bitte, eine Aufnahme dieser jungen Menschen in Freiburg zu ermöglichen.
    Oberbürgermeister Martin Horn hat den Ersten Bürgermeister Ulrich von Kirchbach damit beauftragt, die Stadtmission Freiburg in dieser Situation zu...

  • Im Juli geht das Stadtjubiläum mit zahlreichen Veranstaltungen zu Ende

    Logo FR2021 neg RGBAbschließende Festwoche muss wegen Coronabedingter Auflagen leider entfallen

    „Wir werden ein würdiges Finale unseres Stadtgeburtstages auf die Beine stellen, um die Vielfalt unserer Stadt abzubilden und trotz Corona unser Jubiläumsjahr gebührend abrunden.“
    Oberbürgermeister Martin Horn

    Im Juli findet das Freiburger Stadtjubiläum mit einem vielfältigen Programmangebot seinen endgültigen Abschluss. Aufgrund des im März vergangenen Jahres verhängten Lockdowns, konnten viele Veranstaltungen zunächst nicht stattfinden. Um möglichst vielen Projekten einen neuen Termin zu ermöglichen, hatte der Gemeinderat im Sommer 2020 eine...

  • Gesundheitsamt hat Test zu Luca erfolgreich abgeschlossen

    luca 01Die Luca App kann sofort von den Freiburgerinnen und Freiburgern genutzt werden. Das Gesundheitsamt als offizieller Pilotlandkreis in Baden-Württemberg hat die erforderlichen Tests abgeschlossen. Viele Geschäfte, Institutionen und Betriebe in Freiburg freuen sich bereits darauf, die App einzusetzen.

    Oberbürgermeister Martin Horn begrüßt die Einführung der App. „Wir freuen uns, dass die App in Freiburg ab...

  • Umwelt- und Bildungsbürgermeisterin Gerda Stuchlik im Gemeinderat verabschiedet

    Gerda Stuchlik Bürgermeisterin für Umwelt und Bildung der Stadt Freiburg Heute haben Oberbürgermeister Martin Horn und der Gemeinderat Gerda Stuchlik verabschiedet. Als zuständige Dezernentin für die Bereiche Umwelt, Jugend und Bildung gehörte sie drei Amtszeiten lang zur Bürgermeisterbank und gestaltete 24 Jahre die Politik der Stadt Freiburg entscheidend mit. Zum ersten Mal wurde Gerda Stuchlik am 18. März 1997 zur Umweltbürgermeisterin gewählt und ist am 25. Januar 2005 sowie am 29. Januar 2013 wiedergewählt worden. Am 7. April wird sie in den Ruhestand treten, als ihre Nachfolgerin hatte der Gemeinderat...

  • Stadt versendet 25.000 Masken an bedürftige Freiburgerinnen und Freiburger

    KF Stadt versendet 25.000 Masken an bedürftige Freiburgerinnen und FreiburgerVom 27. Janaur 2021 an verteilt die Stadt Freiburg rund 25.000 medizinische Masken an 2290 bedürftige Bürgerinnen und Bürger. Oberbürgermeister Martin Horn betont: „In einer Pandemie darf Gesundheitsschutz keine Frage des Geldbeutels sein. Daher werden wir diese Sofortmaßnahme als Stadt Freiburg übernehmen. Mein Dank gilt dem Gemeinderat, der die rasche Verteilung kurzfristig unterstützt hat.“ Der Gemeinderat wurde im jüngsten Haupt- und Finanzausschuss vorab informiert, so dass die Verteilung aufgrund der zeitlichen Dringlichkeit umgehend starten kann.

    Erster Bürgermeister Ulrich von Kirchbach ergänzt: „Wir versorgen mit...

  • Freiburger Nachhaltigkeitsbericht 2020 wurde veröffentlicht

    Nachhaltigkeitsbericht stadt freiburg KopieSeit 2014 bildet der Nachhaltigkeitsbericht das nachhaltige Engagement der Stadtverwaltung sowie den Stand bei der Erreichung der ambitionierten Freiburger Nachhaltigkeitsziele ab. Neben dem „Nachhaltigkeitsbericht für Entscheidungsträger_innen“ erscheint die 4. Auflage nun auch als „Nachhaltigkeitsbericht für Bürger_innen“. Diese zusätzliche Version wurde handlicher, fokussierter und vereinfachter gestaltet und richtet sich direkt an die Bürger_innen der Stadt.

    Im Bericht wird ein Überblick über den Stand der nachhaltigen Entwicklung in Freiburg gegeben und eine Auswahl an Maßnahmen...

  • Klimabündnis Freiburg begrüßt das Vorhaben der Stadt

    Klimabündnis Freiburg LogoDas Klimabündnis Freiburg begrüßt, dass die Stadt ab 2021 über das Klima- und Artenschutzmanifest vom Dez. 2019 hinaus endlich konkret umsetzt, alle Gemeinderatsbeschlüsse auf die Auswirkungen für den Klima- und Artenschutz zu prüfen. Das Klimabündnis sieht sich mit seinen Vorschlägen von 2018 und 2019 bestätigt und regt an, auch bisherige Beschlüsse zu checken.

    Das Klimabündnis Freiburg hatte der Stadt...

  • Freiburger Klima- und Artenschutzmanifest wird umgesetzt

    Klima und Artenschutzmanifest FreiburgDas Freiburger Klima- und Artenschutzmanifest trägt Früchte. In den kommenden Wochen werden dem Gemeinderat mehrere Maßnahmen zur Kenntnis und zur Entscheidung vorgelegt, die wesentlich zum Schutz des Klimas und dem Erhalt der biologischen Vielfalt in Freiburg beitragen. Diese Projekte sind erste konkrete Folgen aus dem Manifest, das im Dezember 2019 vom Gemeinderat beschlossenen wurde.

    „Das Klima- und Artenschutzmanifest ist keine Symbolpolitik und kein Papiertiger. Es ist der Freiburger Weg, wie wir der Klimakrise und dem Artensterben auf lokaler Ebene entgegenwirken. Wir haben intensiv...

  • Projekt „Unser Klimaquartier Waldsee“: Stadtteil Waldsee soll zum Leuchtturmprojekt für mehr Klimaschutz werden

    Stadtteil Waldsee soll zum Leuchtturmprojekt für mehr Klimaschutz werdenUmweltschutzamt fördert Initiativen der Bürgerinnen und Bürger
    Der Startschuss für das Projekt Unser Klimaquartier Waldsee fällt. Der Stadtteil im Freiburger Osten soll zum Vorzeige-Viertel in Sachen Klimaschutz werden. Bei dem Projekt geht es darum, die Freiburgerinnen und Freiburger zu beteiligen und Klimaschutzmaßnahmen zu initiieren und zu fördern. Gemeinsam mit ihnen sollen Möglichkeiten und Wege aus den verschiedensten Lebensbereichen gefunden werden, wie Klimaschutz auf lokaler Ebene vorangebracht werden kann. Dabei kann es um...

  • Neues Mosaik vor dem Rathaus im Stühlinger

    Kommunen, Stadtjubiläum, GuT, Oberbürgermeister Martin Horn kniet am 18.12.2020 vor einem Mosaik mit dem Stadtjubliäumslogo vor dem RiS.Pflastermosaik bildet Jubiläumslogo ab
    Am 18. Dezember 2020 hat Oberbürgermeister Martin Horn aus Anlass des Jubiläums der Stadt Freiburg auf dem Platz vor dem Rathaus im Stühlinger ein neues Pflastermosaik eingeweiht. Motiv ist das Logo des Stadtjubiläums, das inzwischen einen hohen Wiedererkennungswert besitzt...

  • Bürgerbeteiligung für den Radschnellweg von Freiburg nach Waldkirch und Emmendingen startet

    Radschnellweg RS 6 von Freiburg nach Waldkirch und EmmendingenDigitale Auftaktveranstaltung am 14. Dezember - Stadt Freiburg und Regierungspräsidium laden zum Mitmachen ein.
    Es ist der Start der Bürgerbeteiligung für den Radschnellweg von Freiburg nach Waldkirch und Emmendingen „RS 6“: Zur öffentlichen Auftaktveranstaltung am 14. Dezember von 19 bis 21 Uhr laden das Regierungspräsidium Freiburg (RP) und die Stadt Freiburg ein. Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Veranstaltung im Online-Format statt...

  • Verleihung des Integrationspreises findet zum neunten Mal statt: Vielfältiges Engagement einer offenen Stadt

    Verleihung des Freiburger IntegrationspreisesOberbürgermeister Martin Horn und Erster Bürgermeister Ulrich von Kirchbach würdigen die Preisträgerinnen und Preisträger.

    Der Freiburger Integrationspreis - Für eine offene Stadt geht dieses Jahr an das Kooperationsprojekt „Project One World“ der Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Freiburg und dem Wordcafé Freiburg...

  • Spatenstich für den Neubau des Forstamtes

    Kommunen, Forstamt, Spatenstich am 10.12.2020 für das neue Forstamt am 10.12.2020. Forstamtsleiterin Nicole SchmalfußUmfassend waren die Planungen, gründlich die Vorbereitungen – nun haben Oberbürgermeister Martin Horn und Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik heute mit dem Spatenstich die Bauarbeiten für den Neubau des Forstamtes begonnen.

    Eigentlich hätte dieser Meilenstein mit einem kleinen Fest gefeiert werden sollen, zusammen mit vielen Akteurinnen und Akteuren aus dem Forstamt und der Stiftung Waldhaus, aber auch aus anderen Institutionen, und mit vielen Unterstützerinnen und Sympathisanten. Wegen der Pandemie wurde der Baubeginn an der Wonnhalde nun im kleinen Rahmen, aber nicht weniger freudig gewürdigt...

  • „Alles Liebe, Dein/e... Briefe ins 1000. Jubiläumsjahr der Stadt Freiburg“

    Oberbürgermeister Martin Horn und Erster Bürgermeister Ulrich von Kirchbach vor dem Briefkasten Stadtjubiläum Foto BriefaktionEin besonderes Jubiläumsprojekt in Zeiten der Pandemie: 
    Die Projektgruppe Stadtjubiläum ruft dazu auf, heute Briefe zu schreiben, die erst in 100 Jahren
    zugestellt und geöffnet werden
    Einen Brief zu bekommen, der 100 Jahre unterwegs war? Von der eigenen Urgroßmutter, von den früheren Besitzer_innen des eigenen Hauses oder von einer unbekannten jugendlichen Verehrerin des Urgroßvaters – wäre das nicht ein spannender Augenblick? Diese Faszination ermöglicht das Stadtjubiläum Freiburg einer in hundert Jahren lebenden Generation...

  • Vorfahrt für den Radverkehr: Im Herbst werden acht Straßen zu Fahrradstraßen umgewandelt

    Karte neue Fahrradstraßen in Freiburg 2020Wentzingerstraße wird für den Autoverkehr unterbrochen
    Ab November werden acht Straßen in der Freiburger Innenstadt, dem Stühlinger und zwischen Waldsee und Wiehre als neue Fahrradstraßen ausgewiesen. Das bedeutet noch mehr Vorrang für den Radverkehr in Freiburg. Die Straßen liegen auf der Achse geplanter Rad-Vorrang-Routen und sind damit wichtiger Bestandteil der Verkehrswende. An einem zentralen Punkt Freiburgs wird es mit den neuen Fahrradstraßen zu Einschränkungen für...

  • Straßenfläche wird umverteilt: Radfahrstreifen werden deutlich verbreitert

    Kommunen, Verkehr, Radfahren, Ein Fahrradfahrer fährt am 15.10.2020 auf dem umgebauten Radweg auf dem Friedrichring.Mehr Platz für den Radverkehr am Friedrichring und der Friedrichstraße: Hier wurden Radfahrstreifen auf mehreren Abschnitten deutlich verbreitert. Vom Europaplatz bis zum Fahnenbergplatz gibt es jetzt einen stark vergrößerten Radfahrstreifen. Zwischen Habsburger- und Katharinenstraße wurde der Radfahrstreifen von zuvor 1,85 Meter auf 2,65 Meter verbreitert „Fläche, die bisher dem Autoverkehr gewidmet war, wird zugunsten des Radverkehrs neu verteilt. Diese Umwandlung ist ein weiterer Schritt in Richtung...

  • Präsidentenwechsel für den neu gegründeten EVTZ Eurodistrict Region Freiburg – Centre et Sud Alsace

    12 10 Präsidenten Eurodistrct am RheinAuf der Gründungssitzung am Freitag, 9.10.2020 des Eurodistrictes Region Freiburg kamen erstmalig die neu gewählten Vertreter für die Versammlung des Eurodistricts zusammen. Nach dreijähriger Präsidentschaft übergibt der Emmendinger Landrat Hanno Hurth die Präsidentschaft an seinen bisherigen Stellvertreter, Bürgermeister Gérard Hug im elsässischen Biesheim. Neu gewählter Vizepräsident ist...

  • Kein Stadtschäfer für Freiburg?

    Wanderschäferei Engist mit Schafen und Hund auf der WieseBereits im Bürgerbeteiligungsform des Doppelhaushaltes 2018 warb der Landesnaturschutzverband für die Idee der Festanstellung eines Stadtschäfers in Freiburg. Der damalige Vorschlag wurde von den MitbürgerInnen online auf Platz 20 von über 400 Bürgervorschlägen gewählt. Städtische Schafherden sind nichts neues, sie existieren beispielsweise in Paris und sind dort eine Touristenattraktion. Dann wurde es zunächst ruhig um die Idee, mit der sich laut Initiatoren hervorragend eine Jahrtausende alte Kulturform mit Naturschutzanliegen verbinden ließe. Im Dezember 2019 formulierten dann mehrere WissenschaftlerInnen und Ökologen im Auftrag von Landesnaturschutzverband, NABU und BUND einen Brief an OB Martin Horn, in dem Sie die Idee pro Stadtschäfer abermals aufgriffen und als effektives Mittel gegen das Insektensterben priesen. OB Horn befand damals, dass er sich...

  • Klimaschutz-Straßenbahn soll auf Erderwärmung aufmerksam machen

    Klimaschutz Straßenbahn Freiburg GesamtbildMessbar und spürbar ist auch das Freiburger Klima von der globalen Erhitzung betroffen. Anschaulich sichtbar wird der Klimawandel an einer Straßenbahn im Klima-Stripes-Design, die seit heute in Freiburg unterwegs ist. Streifen in verschiedenen Rot- und Blautönen stellen die durchschnittlichen Jahrestemperaturen von 1900 bis 2018 in Freiburg dar. Dabei gilt – je röter desto heißer. Auf einen Blick lässt sich deutlich erkennen, dass die Häufigkeit warmer und heißer Jahre zuletzt außergewöhnlich stark zugenommen hat.
    Um die klimaschädlichen Treibhausgasemissionen zu verringern, hat die Stadt Freiburg ein Klimaschutzkonzept mit...

Anzeigen