GroßesNeuesHeaderbild

Mexico

  • iz3w – Zeitschrift zwischen Süd und Nord (Mai/Juni 2023)

    Aufmarsch der Untertanen - Autoritarismus

    Dossier: Aufmarsch der Untertanen – Autoritarismus
    Weltweit leben heute mehr Menschen in nicht-demokratischen Systemen als umgekehrt. Ist Autoritarismus die neue Norm?
    Es gibt Staaten, die nie liberal waren, wie etwa Theokratien, Militärdiktaturen oder Monarchien. Es gibt ehemals liberale Demokratien, die eine autoritäre Wende vollzogen haben. Aber auch in demokratischen Rechtsstaaten stehen erkämpfte Rechte wieder auf dem Spiel.
    Deshalb schauen wir in unserem Dossier auf die angestiegenen autoritären Entwicklungen der letzten Jahre, auf Unterschiede und...

  • iz3w – Zeitschrift zwischen Süd und Nord (Mai/Juni 2022)

    iz3w390 Titel miniThemenschwerpunkt: 75 Jahre Pakistan – der zähe Kunststaat
    Um Mitternacht am 14. August 1947 wurde Pakistan zum unabhängigen Staat. Es war kein vielversprechender Anfang. Die Trennung von Indien hatte blutige Massaker gegen die jeweils ,Anderen‘ zur Folge – Hunderttausende ließen ihr Leben. Seither ist viel geschehen. Pakistan ist das fünftgrößte Land der Welt. Aus dem ‚Land für die Muslime‘ säkularer Prägung in der Anfangszeit wurde der ‚Militärstaat‘ Islamische Republik Pakistan. Dieser brachte zahlreiche...

  • iz3w – informationszentrum 3. welt (März/April 2022)

    iz3w389 Titel 1500pxOrganisiertes Verbrechen, bewaffnete Banden, Rackets … ganze Lebensbereiche sind von ihnen besetzt. Sie finden ökonomische, politische oder soziokulturelle Räume, in denen sie das bestehende Regelwerk durch ihre Willkürherrschaft ersetzen.
    Banden können verschiedenste Formen annehmen, im Themenschwerpunkt geht es unter anderem um Kartelle, islamistische Gruppen und auch um den Zusammenhang von Hilfsgeldern und Korruption in Haiti. Außerdem sind Rackets und Banden beileibe nicht nur ein Problem des Globalen Südens, wie...

  • Stadt unterstützt Gastronomie und Einzelhandel in der Corona-Krise

    Außengastronomie yepa yepa Freiburg1Keine Gebühren für Nutzung öffentlicher Flächen
    Erweiterte Außenflächen für die Gastronomie sind auch 2021 wieder möglich - auch auf Parkplätzen
    Sperrzeiten für Außenflächen werden vereinheitlicht, unter der Woche ist um 23 Uhr Schluss, Freitagabend, Samstagabend und vor Feiertagen um 24 Uhr
    Gastronomie auf Parkplatzflächen auch 2022 – Prüfung, ob das auch darüber hinaus möglich ist
    Die Corona-Pandemie trifft die Gastronomie und den Einzelhandel hart, die Auswirkungen sind teilweise existenzgefährdend, zahlreiche Arbeitsplätze sind gefährdet. Die Stadtverwaltung wird deshalb auch diese Branchen weiterhin unterstützen. So sollen etwa für die Gastronomie auch 2021 größere Außenflächen möglich gemacht werden, die auf Wegen, Plätzen und öffentlichen Parkplätzen genehmigt werden. Für die Gastronomie und den Einzelhandel sollen in diesem...

  • iz3w – Zeitschrift zwischen Süd und Nord (März/April 2021)

    iz3w Ausgabe 383 Stop it Polizeigewalt MärzApril 2021Ausgabe 383 | Stop it! – Polizeigewalt
    Die Ermordung von George Floyd durch einen Polizisten in den USA löste weltweit Proteste gegen rassistische Polizeigewalt aus. Und bald richtete sich der Blick vielerorts auch auf die eigene Gesellschaft: In nahezu jedem Land der Erde gibt es Probleme mit Polizeigewalt. Dieses Exekutivorgan des staatlichen Gewaltmonopols ist eng verbunden mit autoritären Tendenzen der jeweiligen Gesellschaften bzw. Regierungen. Warum ist das so? Und ist die Institution reformierbar?

    Ein großes Thema ist Polizeigewalt für oppositionelle Bewegungen. Auch im „Rechtsstaat“ müssen Stadtteilaktive, Demonstrierende oder Gewerkschaftsgründer*innen...

  • WeltenFrauen: Natasha, 46 Jahre, aus Mexiko

    Natasha aus Mexiko Ellen Schmauss Photography„Viele tun nicht, was sie wollen, sondern nur, was andere von ihnen erwarten“
    Meine Familie hat über Generationen eine tiefe Verbindung zu Deutschland. Denn mein Vater stammt aus Norddeutschland und auch meine Mutter ist Halb-Deutsche. Nach dem ersten Weltkrieg wanderten viele Deutsche so wie sie aus. Ich wurde entsprechend in Mexiko geboren, auf einer Kaffeeplantage, die meiner Familie gehörte. Ich führte ein schönes Leben. Studierte Sozialpädagogik und Erziehungswissenschaften in Mexiko-Stadt. Oft flog ich mit meinen Eltern nach Deutschland in den Urlaub und als ich alt genug war, wollte ich ein Jahr lang hier studieren, um mich weiterzuentwickeln. Schließlich lernte ich meinen chilenischen Mann kennen, der ebenfalls Wurzeln in Deutschland hat...

  • Día de los Muertos

    Ellen Schmauss PHotography El dia de los muertosDía de los Muertos feiert das Leben unserer verstorbenen Lieben und das neue Leben, das aus dem Tod kommt.

    Es hilft uns zu erkennen, dass der Tod nur der nächste Schritt auf dem Weg des Lebens ist und dass niemand wirklich stirbt, solange er in unseren Erinnerungen weiterlebt.
    Día de los Muertos entstand vor 5.000 Jahren in den Kulturen der Ureinwohner Mexikos und Mittelamerikas, einschließlich der Azteken, Maya und Tolteken.
    Die Azteken glaubten, dass die Seelen ihrer Vorfahren in eine Unterwelt namens Mictlān gingen, wo sie von der Göttin Mictecacihuatl, der "Dame der Toten", beschützt wurden, die die Knochen der Toten benutzte, um neues Leben zu schaffen.
    Einmal im Jahr stand sie auf, um die Lebenden zu besuchen und die Seelen ihrer Vorfahren mitzubringen.
    Azteken hielten es für beleidigend, um die Toten zu trauern. Stattdessen feierten sie das Leben.
    Während des Besuchs von Mictecacihuatl im August veranstalteten sie eine...
  • iz3w - Zeitschrift zwischen Süd und Nord (Juli/August 2018)

    iz3w367 150x212Wir möchten Sie auf die soeben erschienene Ausgabe 367 der süd-nord-politischen Zeitschrift iz3w aufmerksam machen. 

    Themenschwerpunkt: Tschüss, die Herrschaften - Anarchismus weltweit

    Mit ihren Vorstellungen von der freien Assoziation der Menschen wenden sich AnarchistInnen nicht nur gegen das Ausbeutungsverhältnis des Kapitalismus und gegen den Autoritarismus in bürgerlichen und faschistischen Staaten. Ihre Kritik gilt ebenso den parteikommunistischen Vorstellungen von der „Diktatur des Proletariats“ und dem faulen Frieden der Sozialdemokratie mit dem Kapital. 

  • Badisches Rotes Kreuz sucht Gastfamilien für Freiwillige aus Lateinamerika

    Gastfamiliengesuch DRKDas Badische Rote Kreuz sucht dringend Gastfamilien/ Gastgeber_innen, die von September 2018 an Freiwillige aus Lateinamerika für ein Jahr (bzw. mindestens drei Monate) bei sich aufnehmen möchten. Die 30 jungen Menschen aus Mexiko und Chile werden über das weltwärts-Programm ihren einjährigen Freiwilligendienst in sozialen Einrichtungen in Freiburg und Umgebung leisten. Sie sind zwischen 18 und 29 Jahren alt und studieren bzw. arbeiten momentan in ihren Heimatländern.

  • iz3w - Zeitschrift zwischen Nord und Süd (Mai/Juni 2018)

    iz3w Arbeitsrechte

    Wir möchten Sie auf das Erscheinen der Nr. 366 der nord-süd-politischen Zeitschrift iz3w aufmerksam machen.

    Themenschwerpunkt: Arbeitsrechte– Ein permanenter Kampf

    Arbeitsrechte sind „harte“, da existenzielle Rechte: Wenn sie fehlen, geht es an die Substanz. Arbeitsrechte resultieren nicht automatisch aus guten Gewinnen der UnternehmerInnen. Vielmehr müssen sie dem Kapital und dem Staat in mühsamen Auseinandersetzungen abgetrotzt werden.

  • iz3w - Zeitschrift zwischen Nord und Süd (März/April 2016)

    iz3w353 Titel sRGBThemenschwerpunkt: Spiele von oben – Olympia in Rio de Janeiro
    Wir möchten Sie auf die soeben erschienene Ausgabe 353 der süd-nord-politischen Zeitschrift iz3w aufmerksam machen. Die Zeitschrift kann für € 5,30 in zahlreichen Buchhandlungen und Bahnhofsbuchhandlungen oder zuzügl. 1,15 Euro für Porto und Versand direkt beim informationszentrum 3. welt (iz3w) bezogen werden. In unserem Online-Shop unter www.iz3w.org bieten wir neben der gedruckten Version auch eine pdf-Ausgabe an.

  • Freiwilligendienst im Herzen Mexikos

    Weltwärts MexikoNiklas Wagner aus Schallstadt absolviert ein Freiwilligendienst in Mexiko – und hofft auf finanzielle Unterstützung.

    SCHALLSTADT. Die Gastfreundschaft, die Lebensfreude, das Leben des Moments – das reizt Niklas Wagner an Lateinamerika. Ein halbes Jahr war er als Austauschschüler in der zehnten Klasse in Argentinien, jetzt, nach dem Abitur, zieht es den 18-Jährigen wieder in die Ferne. Diesmal ist es Mexiko. Allerdings geht Niklas Wagner dort nicht auf Reisen, sondern er möchte dort arbeiten.

Anzeigen