GroßesNeuesHeaderbild

Kolumbien

  • iz3w – Zeitschrift zwischen Süd und Nord (März/April 2023)

    iz3w395 Titel 1500px Wohnen weltweitThemenschwerpunkt:  Zum Kopfzerbrechen – Wohnen weltweit
    Ohne die eigenen vier Wände ist das Leben schwer vorstellbar. Das Grundbedürfnis nach einem Dach über dem Kopf wird zu einer großen sozialen Frage des 21. Jahrhunderts – auch wegen der zunehmenden Verstädterung. Die Metropolen wachsen, doch der Nachschub an bezahlbarem Wohnraum lässt auf sich warten.
    Wie und wo wohnen die, die sich nicht alles leisten können? Ist Wohnen ein Menschenrecht? Welche Architektur prägt und...

  • iz3w – Zeitschrift zwischen Süd und Nord (Nov/Dez 2022)

    iz3w393 Titel 1500px webDossier: Rohstoffe – auf ins grüne Glück?
    Mit der Elektrifizierung des Mobilitätssektors steigt der Bedarf nach Rohstoffen, die für E-Auto-Batterien notwendig sind: Kobalt, Lithium & Co sind gefragt wie nie. Nachhaltigkeitsversprechen auf der einen Seite, Rohstoff-Boom auf der anderen. Passt das zusammen? In diesem Heft wollen wir der schönen neuen Rohstoffwelt auf den Zahn fühlen.
    Denn was hier als ‚grün‘ bezeichnet wird, sieht bei der Förderung in den Ländern des Globalen Südens anders aus. Arbeitsunrecht, Steuervermeidung und Umweltverschmutzung bleiben aktuell. Gleichzeitig wird...

  • iz3w – Zeitschrift zwischen Süd und Nord (März/April 2021)

    iz3w Ausgabe 383 Stop it Polizeigewalt MärzApril 2021Ausgabe 383 | Stop it! – Polizeigewalt
    Die Ermordung von George Floyd durch einen Polizisten in den USA löste weltweit Proteste gegen rassistische Polizeigewalt aus. Und bald richtete sich der Blick vielerorts auch auf die eigene Gesellschaft: In nahezu jedem Land der Erde gibt es Probleme mit Polizeigewalt. Dieses Exekutivorgan des staatlichen Gewaltmonopols ist eng verbunden mit autoritären Tendenzen der jeweiligen Gesellschaften bzw. Regierungen. Warum ist das so? Und ist die Institution reformierbar?

    Ein großes Thema ist Polizeigewalt für oppositionelle Bewegungen. Auch im „Rechtsstaat“ müssen Stadtteilaktive, Demonstrierende oder Gewerkschaftsgründer*innen...

  • iz3w – Zeitschrift zwischen Süd und Nord (November/Dezember 2018)

    iz3w369 Titel RGBWir möchten Sie auf die soeben erschienene Ausgabe 369 der süd-nord-politischen Zeitschrift iz3w aufmerksam machen. 

    Themenschwerpunkt: Friedensprozesse – Give Peace a Chance

    Dem Frieden eine Chance geben – aber wie? Seit 2010 hat sich die Anzahl der Gewaltkonflikte verdreifacht. Heute prägen innerstaatliche Kriege das Gewaltgeschehen. Die Konfliktursachen liegen häufig in komplexen inneren Spaltungen, es müssen nicht ‚nur‘ die Interessen zweier Staaten ausgeglichen werden. Für Friedensprozesse gibt es daher keine Blaupause, sie müssen an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden.

  • iz3w – Zeitschrift zwischen Süd und Nord (September/Oktober 2017)

    iz3w362 150x212Wir möchten Sie auf die soeben erschienene Ausgabe 362 der süd-nord-politischen Zeitschrift iz3w aufmerksam machen.

    Themenschwerpunkt: Hey Alter! – Altern in der Welt

    Die Welt altert und der demographische Wandel greift auch im Globalen Süden. Schon heute lebt hier die Mehrheit der inzwischen etwa 800 Millionen Über-60-Jährigen. Die gute Nachricht heißt: Die Menschen werden älter und sie sind längere Zeit gesund. Allerdings liegt die Lebenserwartung in Ländern wie Burundi, Angola, Zimbabwe oder Tschad immer noch bei rund 50 Jahren.

  • iz3w – Zeitschrift zwischen Süd und Nord (Mai/Juni 2017)

    iz3w360 150x212Dossier: Dazwischenfunken – Aktivismus in Freien Radios

    Weltweit ist das Radio das Medium, das die meisten Menschen erreicht. In Europa verliert der Hörfunk zwar an Zuhörerschaft, aber gerade in Ländern des Globalen Südens sind Radiostationen ein sehr wichtiges Mittel der politischen Kommunikation. Gerade Freie Radios tragen zur Vielfalt von Stimmen und Meinungen bei, indem sie jenen Bevölkerungsgruppen eine Stimme geben, die keinen Zugang zu Zeitungen oder Internet haben und die bei öffentlichen Debatten nicht gehört werden.

    In unserem Themenschwerpunkt fragen wir unter anderem:

  • Rieselfelderin in Kolumbien

    nora freiwilligendienst kolumbienNora geht für ein Jahr nach Kolumbien, genauer in die Fundación Arca Mundial, ein Heim für Menschen mit Behinderungen und wird dort lernen und sich einbringen.
    Das Heim ist in Medellín, der zweitgrößten Stadt Kolumbiens und bietet ca. 70 Menschen die Möglichkeit sich neben der normalen Bildung im Weben, Backen und Tischlern auszubilden.

Anzeigen