GroßesNeuesHeaderbild

  • iz3w - Zeitschrift zwischen Nord und Süd (September/Oktober 2015)

    iz3w350 Titel sRGB zugeschnitten2Soeben erschien die  Ausgabe 350 der süd-nord-politischen Zeitschrift iz3w. Die Zeitschrift kann für € 5,30 in zahlreichen Buchhandlungen und Bahnhofsbuchhandlungen oder zuzügl. 1,15 Euro für Porto und Versand direkt beim informationszentrum 3. welt (iz3w) bezogen werden. Im Online-Shop des iz3w unter www.iz3w.org wird Ihnen neben der gedruckten Version auch eine pdf-Ausgabe angeboten.

  • iz3w – Zeitschrift zwischen Süd und Nord (Mai/Juni 2017)

    iz3w360 150x212Dossier: Dazwischenfunken – Aktivismus in Freien Radios

    Weltweit ist das Radio das Medium, das die meisten Menschen erreicht. In Europa verliert der Hörfunk zwar an Zuhörerschaft, aber gerade in Ländern des Globalen Südens sind Radiostationen ein sehr wichtiges Mittel der politischen Kommunikation. Gerade Freie Radios tragen zur Vielfalt von Stimmen und Meinungen bei, indem sie jenen Bevölkerungsgruppen eine Stimme geben, die keinen Zugang zu Zeitungen oder Internet haben und die bei öffentlichen Debatten nicht gehört werden.

    In unserem Themenschwerpunkt fragen wir unter anderem:

  • iz3w – Zeitschrift zwischen Süd und Nord (März/April 2020)

    iz3w377 150x212Themenschwerpunkt: Der Lauf der Mode – Ästhetik & Ausbeutung
    Was soll ich anziehen? Mode ist ein breites, offenes System. Sie hat mannigfaltige gesellschaftliche, ästhetische, ökonomische, kulturelle und genderpolitische Implikationen. Kleider machen Männer. Kleider machen Frauen. Kleider machen Kinder … Sie zeigen die Klassenzugehörigkeit und das kulturelle Kapital an. Kleider erzählen Geschichten und Menschen drücken sich mit ihnen aus. Kleider klären die Zugehörigkeit: Zu Kulturen oder Gruppen, zu Oppositionen oder Subkulturen.

    Zur Klärung der folgenden Fragen bitten wir einige Artikel auf den Laufsteg:...

  • WeltenFrauen: Arezoo, 31 Jahre, aus dem Iran

    WeltenFrauen Arezoo aus dem Iran Ellen Schmauss Kopie„Ich hoffe, irgendwann kommt der Moment, wo die Freiheit den Preis der Einsamkeit wert war.“
    Die Santur ist ein klassisches persisches Musikinstrument mit 72 Saiten. Als ich es mit 18 Jahren zum ersten Mal spielte, verlor ich mein Herz daran. Ich entschied, klassische persische Musik zu studieren und nahm dafür viele Strapazen in Kauf.

    Ich bin in Isfahan geboren und aufgewachsen. Es ist eine atemberaubend schöne, aber auch religiöse Stadt. Im Iran ist es schwierig, von der Musik zu leben und als Frau ist es noch schwieriger, denn wir dürfen nur unter Vorgaben auftreten, wenn wir überhaupt...

Anzeigen

Wir setzen auf unserer Website Google Recaptcha ein, um Menschen von Maschinen unterscheiden zu können und damit automatisch generierte Spam-Inhalte vermeiden zu können. Hierbei werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google übermittelt. Akzeptieren Sie die Verwendung von Google Recaptcha? Bitte seien Sie darüber in Kenntnis gesetzt, dass ReCaptcha Funktionalität erforderlich ist, um Events einzustellen. Dies gilt auch für die Erstellung eines Benutzerkontos auf unserer Seite