GroßesNeuesHeaderbild

Bürgermeister Ulrich von Kirchbach

  • Evakuierte Kinder und Jugendliche aus der Ukraine treffen am 26./27.2.2022 in Freiburg ein

    Kinder und Jugendliche aus der UkraineUnterbringung und Verpflegung ist zunächst durch die Stadt sichergestellt
    Oberbürgermeister Martin Horn ist von der Stadtmission Freiburg informiert worden, dass ein Kinderheim in Kiew wegen der Kriegswirren evakuiert werden soll. Das „S’Einlädele“ der evangelischen Stadtmission engagiert sich seit Jahren für dieses Kinderheim und hat sich daher an die Stadt gewandt, mit der Bitte, eine Aufnahme dieser jungen Menschen in Freiburg zu ermöglichen.
    Oberbürgermeister Martin Horn hat den Ersten Bürgermeister Ulrich von Kirchbach damit beauftragt, die Stadtmission Freiburg in dieser Situation zu...

  • Stadt Freiburg wird erneut für die „Eine-Welt-Tage mit Fairer Woche“ ausgezeichnet

    Kommunen, Verwaltung, Ehrungen, Gerhard Rieger, Bürgermeister Ulrich von Kirchbach und Dagmar Rose mit dem Preis „Meine. Deine. Eine Welt.“ Am 15.12.2021.Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit ehrt die Aktionen im Rahmen der Landesinitiative „Meine. Deine. Eine Welt.“
    Schon zum fünften Mal erhält die Stadt Freiburg eine Auszeichnung für ihre umfangreichen Angebote im Rahmen der landesweiten Initiative „Meine. Deine. Eine Welt.“ Die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg hatte die Stadt zuletzt 2015 für dieses Engagement geehrt. Die Auszeichnung ist mit 1.500 Euro prämiert, das Geld fließt in weitere Veranstaltungen zum Thema.

    Der Erste Bürgermeister Ulrich von Kirchbach dankt der Stiftung für...

  • Hackathon Freiburg 2021: Kunst & Kultur – digital für die örtliche Kunst- und Kulturlandschaft

    hackathon freiburg 2021Der Hackathon Freiburg, der in diesem Jahr bereits zum 7. Mal stattfand, ist nicht nur ein besonderes Teamevent, bei dem das kollaborative Entwickeln von innovativen Ideen und Lösungen für thematische Challenges im Mittelpunkt steht. Gleichzeitig trägt diese Veranstaltung dazu bei, die Wirtschaft der Region Südbaden bei der digitalen Transformation zu stärken. Mit dem Fokus auf die Themen Kunst & Kultur griffen die Veranstalter einen Bereich auf, der in der Pandemie besonders große Einbußen hatte. In der Vorbereitung wurden mit verschiedensten Personen der Kunst- & Kulturbranche die Challenges für den diesjährigen Hackathon erarbeitet. Der Hackathon bringt somit neue Ideen und spannende Ansätze in unsere lokale Szene ein. Wie bereits im vergangenen Jahr wurde der...

  • Im Juli geht das Stadtjubiläum mit zahlreichen Veranstaltungen zu Ende

    Logo FR2021 neg RGBAbschließende Festwoche muss wegen Coronabedingter Auflagen leider entfallen

    „Wir werden ein würdiges Finale unseres Stadtgeburtstages auf die Beine stellen, um die Vielfalt unserer Stadt abzubilden und trotz Corona unser Jubiläumsjahr gebührend abrunden.“
    Oberbürgermeister Martin Horn

    Im Juli findet das Freiburger Stadtjubiläum mit einem vielfältigen Programmangebot seinen endgültigen Abschluss. Aufgrund des im März vergangenen Jahres verhängten Lockdowns, konnten viele Veranstaltungen zunächst nicht stattfinden. Um möglichst vielen Projekten einen neuen Termin zu ermöglichen, hatte der Gemeinderat im Sommer 2020 eine...

  • Neuer Generalmusikdirektor am Theater Freiburg: Auswahlkommission empfiehlt André de Ridder

    Foto DeRidder Andre Theater Freiburg c Marco BorggreveDie Neuwahl des Generalmusikdirektors am Theater Freiburg rückt näher: Die gemeinderätliche Findungskommission spricht sich nach einem intensiven Verfahren für den Dirigenten André de Ridder aus. Nach einer Beratung im Theaterausschuss entscheidet der Gemeinderat im April über diese Empfehlung. Im Falle seiner Wahl wird de Ridder zur Spielzeit 2022/2023 die Nachfolge von Fabrice Bollon antreten. Dieser ist seit 2009 als Generalmusikdirektor des Philharmonischen Orchesters am Theater Freiburg tätig.

    Insgesamt hatten sich 150 Personen um die Stelle der Generalmusikdirektion am Theater Freiburg beworben. In einer Vorauswahl wurden...

  • Stadt versendet 25.000 Masken an bedürftige Freiburgerinnen und Freiburger

    KF Stadt versendet 25.000 Masken an bedürftige Freiburgerinnen und FreiburgerVom 27. Janaur 2021 an verteilt die Stadt Freiburg rund 25.000 medizinische Masken an 2290 bedürftige Bürgerinnen und Bürger. Oberbürgermeister Martin Horn betont: „In einer Pandemie darf Gesundheitsschutz keine Frage des Geldbeutels sein. Daher werden wir diese Sofortmaßnahme als Stadt Freiburg übernehmen. Mein Dank gilt dem Gemeinderat, der die rasche Verteilung kurzfristig unterstützt hat.“ Der Gemeinderat wurde im jüngsten Haupt- und Finanzausschuss vorab informiert, so dass die Verteilung aufgrund der zeitlichen Dringlichkeit umgehend starten kann.

    Erster Bürgermeister Ulrich von Kirchbach ergänzt: „Wir versorgen mit...

  • Veranstaltung zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz wird live aus dem Theater Freiburg gestreamt

    Jahrestag der Befreiung von AusschwitzAm 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Seit 1996 ist dieses Datum der offizielle deutsche Gedenktag für alle Opfer des Nationalsozialismus. Zu diesem Anlass wird in diesem Jahr zu einer Gedenkveranstaltung eingeladen, die pandemiebedingt in anderer Form stattfindet. Am Mittwoch, 27. Januar, von 18.30 Uhr an, wird live aus dem Theater Freiburg gestreamt, wo die Veranstaltung ohne Publikum stattfindet. Der Stream ist...

  • Aufwärmzelt geht in Wärmestube des Essenstreffs über

    Ehrenamtliche Mitarbeiter innen gesucht KFEhrenamtliche für Betrieb der Wärmestube gesucht
    Wie geplant endete am 8. Januar 2021 das gemeinsame Projekt „Aufwärmzelt“ für Wohnungslose. Die Stadtverwaltung hatte östlich des Essenstreffs ein Zelt aufgestellt, das sie gemeinsam mit dem Armenfonds der Waisenhausstiftung finanzierte. Dadurch erhielten wohnungslose Menschen eine zusätzliche Möglichkeit zum Aufwärmen in den Nachmittagsstunden. Die Bahnhofsmission, der Verein Essenstreff, der Verein Freunde von der Straße und die Heilsarmee engagierten sich mit haupt- und ehrenamtlichen Personen für einen ruhigen, geordneten Ablauf im Zelt.

    Als Alternative zum Zelt öffnet nun...

  • Beteiligungshaushalt - Bei den städtischen Finanzen mitreden

    BeteiligungshaushaltAm 4. Januar 2021 geht es los: Das Online-Forum zum Mitdiskutieren über den städtischen Haushalt startet auf www.mitmachen.freiburg.de. Parallel zu den Beratungen des Gemeinderats können damit die Freiburger Bürgerinnen und Bürger zum siebten Mal online eigene Vorschläge einbringen und mitdiskutieren, wofür das Geld in der Stadt eingesetzt werden soll. Zusätzlich stehen die „haushaltsrelevanten Drucksachen“ als Vorschläge der Verwaltung zur Diskussion.

    Bis Mittwoch, 27. Januar 2021, ist das Forum offen. Danach wird der Gemeinderat in einer Drucksache über jeden Vorschlag informiert, der bis dahin eingegangen ist. Die Gemeinderatsmitglieder können dann die Beiträge aufgreifen und in Änderungsanträgen zum Haushaltsentwurf berücksichtigen. Bekommt ein Vorschlag...

  • Israelitische Gemeinde Freiburg übergibt der Stadtverwaltung anlässlich der Jubiläen zwei Medaillen

    Kommunen, Gesellschaft,  Religionen, Irina Katz, Erster Bürgermeister Ulrich von Kirchbach und Miron Lvov-Brodsky (l-r) halten am 17.12.2020 Jubiläumsmedaillen zum 150. Jahrestag der Alten Synagoge und des Alten Jüdischen Friedhofs in den Händen. 1870 wurde die Alten Synagoge eingeweiht, der Alte jüdischen Friedhof besteht seit 150 Jahren

    In diesem Jahr blickt die Israelitische Gemeinde Freiburg auf das 150-jährige Bestehen des Alten jüdischen Friedhofs in der Elsässerstraße zurück. Wenige Jahre nach ihrer Gründung legte die Gemeinde im Jahr 1870 an der Ecke Elsässerstraße / Rosbaumweg den gemeindeeigenen Friedhof an. Im selben Jahr wurde auch die Alte Synagoge auf dem heutigen Platz der Alten Synagoge eingeweiht...

  • Verleihung des Integrationspreises findet zum neunten Mal statt: Vielfältiges Engagement einer offenen Stadt

    Verleihung des Freiburger IntegrationspreisesOberbürgermeister Martin Horn und Erster Bürgermeister Ulrich von Kirchbach würdigen die Preisträgerinnen und Preisträger.

    Der Freiburger Integrationspreis - Für eine offene Stadt geht dieses Jahr an das Kooperationsprojekt „Project One World“ der Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Freiburg und dem Wordcafé Freiburg...

  • „Alles Liebe, Dein/e... Briefe ins 1000. Jubiläumsjahr der Stadt Freiburg“

    Oberbürgermeister Martin Horn und Erster Bürgermeister Ulrich von Kirchbach vor dem Briefkasten Stadtjubiläum Foto BriefaktionEin besonderes Jubiläumsprojekt in Zeiten der Pandemie: 
    Die Projektgruppe Stadtjubiläum ruft dazu auf, heute Briefe zu schreiben, die erst in 100 Jahren
    zugestellt und geöffnet werden
    Einen Brief zu bekommen, der 100 Jahre unterwegs war? Von der eigenen Urgroßmutter, von den früheren Besitzer_innen des eigenen Hauses oder von einer unbekannten jugendlichen Verehrerin des Urgroßvaters – wäre das nicht ein spannender Augenblick? Diese Faszination ermöglicht das Stadtjubiläum Freiburg einer in hundert Jahren lebenden Generation...

Anzeigen