iz3w - Zeitschrift zwischen Süd und Nord (Juli/August 2018)
Wir möchten Sie auf die soeben erschienene Ausgabe 367 der süd-nord-politischen Zeitschrift iz3w aufmerksam machen.
Themenschwerpunkt: Tschüss, die Herrschaften - Anarchismus weltweit
Mit ihren Vorstellungen von der freien Assoziation der Menschen wenden sich AnarchistInnen nicht nur gegen das Ausbeutungsverhältnis des Kapitalismus und gegen den Autoritarismus in bürgerlichen und faschistischen Staaten. Ihre Kritik gilt ebenso den parteikommunistischen Vorstellungen von der „Diktatur des Proletariats“ und dem faulen Frieden der Sozialdemokratie mit dem Kapital.
Die anarchische Utopie von der herrschaftsfreien Gesellschaft hat in der globalen Linken eine lange Tradition. Doch heute ist es in Westeuropa und Nordamerika recht still geworden um den Anarchismus. Umso lebendiger sind heute anarchistische Szenen in Lateinamerika, in einigen asiatischen Ländern und in Osteuropa.
In unserem Themenschwerpunkt fragen wir unter anderem: Worin bestehen anarchistische Utopien, was ist anarchistische Herrschaftskritik, worin liegen ihre Stärken, Verdienste und Schwächen? In welchen gesellschaftlichen und geographischen Nischen werden heute anarchistische Vorstellungen von der freien Assoziation der Menschen gelebt?
Inhaltsübersicht
Volksregierung gegens Volk
Hefteditorial
Themenschwerpunkt: Anarchismus
Anarchismus weltweit
Editorial zum Themenschwerpunkt
Herrschaftsgottnochmal!
Zur Ideengeschichte des Anarchismus
von Philippe Kellermann
Black Anarchism
Libertäre Strömungen in der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung
von Helene Thaa
»Warum ich Anarchist bin«
Ein afroamerikanischer Aktivist über seine politische Entwicklung
von Lorenzo Kom'boa Ervin
Transnational ist besser
Stand und Perspektiven des Syndikalismus
von Holger Marcks
Das versteckte A
Ein Diskussionsbeitrag über die Anarchie und ihre Grenzen
von der Arbeitsgruppe des Themenschwerpunktes
»Du stehst dem Staat ganz allein gegenüber«
Interview mit Anarchist Black Cross über Anarchismus in Weißrussland
Teilen, nicht herrschen
Anarchismus im anti- und postkolonialen Indien
von Lou Marin
»Widersetzen und dabei glücklich sein«
Interview mit der anarcha-feministischen Gruppe Mujeres Creando aus Bolivien
Vom Barangay zum Infoladen
Der philippinische Anarchismus ist gut verankert
von Gabriel Kuhn
Anarchismus ohne Ende
Blogs, Zeitschriften, Bücher
Politik und Ökonomie
Mexiko: Entscheidung für das geringere Übel
Wieder einmal herrscht ein schmutziger Wahlkampf
von Sonja Gerth
(Post-)Kolonialismus: Auf Großwildjagd
Die deutsch-togoischen Beziehungen und ihre koloniale Vergangenheit
von Stefan Seefelder
Seven Years After - Was bleibt vom Arabischen Frühling
Zu nett für den Machtkampf
Die arabische Demokratiebewegung hat doppelt verloren
von Jörn Schulz
Pharaonen stürzen
Was hat der Arabische Frühling für Frauen bewirkt?
von Hannah Wettig
Zurück in bleiernen Zeiten
In Ägypten geht Stabilität vor Menschenrechte und Demokratie
von Juliane Schumacher
Zwei vor, einer zurück
Warum die Lage in Tunesien nicht ganz so verheerend ist
von Bernd Beier
Kultur und Debatte
Biografie: »Louise, wie ist dir das eingefallen?«
Interview mit Eva Geber über die Anarchistin Louise Michel
iz3w: »Die besten Jahre ihres Lebens«
Laudatio auf vier Generationen in der Aktion Dritte Welt
von Andrea Schwendemann und Jörg Später
Rezensionen
Jacqueline Jones: Goddess of Anarchy
Barbara Lüdde/Judit Wetter (Hg.): Our Piece of Punk
Deniz Yücel: Wir sind ja nicht zum Spaß hier
Julia Ebner: Wut: Was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen
Maria Tekülve/Theo Rauch: Alles neu, neu, neu! In Afrika. Vier Jahrzehnte Kontinuität und Wandel in der sambischen Provinz
Ta-Nehisi Coates: We Were Eight Years in Power. An American Tragedy
Hier geht es zu allen Aktivitäten rund um das 50-jährige Jubiläum des iz3w.
Die Zeitschrift kann für €5,30 in zahlreichen Buchhandlungen und Bahnhofsbuchhandlungen oder zzgl. €1,50 für Porto und Versand direkt beim informationszentrum 3. welt (iz3w) bezogen werden. In unserem Online-Shop unter www.iz3w.org bieten wir neben der gedruckten Version auch eine pdf-Ausgabe an.
- Details