GroßesNeuesHeaderbild

iz3w353 Titel sRGBThemenschwerpunkt: Spiele von oben – Olympia in Rio de Janeiro
Wir möchten Sie auf die soeben erschienene Ausgabe 353 der süd-nord-politischen Zeitschrift iz3w aufmerksam machen. Die Zeitschrift kann für € 5,30 in zahlreichen Buchhandlungen und Bahnhofsbuchhandlungen oder zuzügl. 1,15 Euro für Porto und Versand direkt beim informationszentrum 3. welt (iz3w) bezogen werden. In unserem Online-Shop unter www.iz3w.org bieten wir neben der gedruckten Version auch eine pdf-Ausgabe an.


iz3w353 Titel sRGB kl„Nein danke“ hieß es in Hamburg, als die Bevölkerung über die Olympiabewerbung abstimmte. Die EinwohnerInnen von Rio de Janeiro hätten vielleicht auch dankend abgelehnt, wenn sie gefragt worden wären. Die olympischen Sommerspiele 2016 werden in Rio stattfinden, aber wie schon die Männer-Fußball-WM nicht auf allgemeine Zustimmung stoßen.
Mehr und mehr macht sich auch in Brasilien die Erkenntnis breit, dass die Zeit der euphorisch gefeierten Megaprojekte vorbei sein könnte. Zu viele Nebenwirkungen wie Vertreibung, Verschuldung und Verschwendung wurden bisher ausgeblendet. Jenseits des olympischen Glamours sind die sozialen Realitäten in Rio geprägt von Auseinandersetzungen über öffentliche Sicherheit, Kommerz, Gentrifizierung sowie Ausgrenzung von marginalisierten Gruppen.
In unserem Dossier werfen wir einen Blick auf die politische und soziale Situation in Brasilien, aber auch auf die kreativen und lustvollen Proteste der sozialen Bewegungen. Erstellt wurde das Heft in enger Zusammenarbeit von KoBra (Kooperation Brasilien) und iz3w.

Beiträge im Themenschwerpunkt:

  • Was nach dem Abpfiff blieb
    Ein kritischer Rückblick auf die Männer-Fußball-WM 2014
    von Thomas Fatheuer und Christian Russau
  • Inszenierte Partystimmung
    Eine Exkursion in die Olympiastadt Rio de Janeiro
    von Uta Grunert
  • Löchrige Festung
    Sicherheit in Rio vor, während und nach Olympia
    von Dennis Pauschinger
  • Schwarze Gürtel für das Leben
    Die brasilianische Judoauswahl trainiert nicht nur für Medaillen
    von Nils Brock
  • Ordnung und Fortschritt
    Notizen zu Sport und Ideologie
    von Roger Behrens
  • Wer gewinnt, wer verliert?
    Rios Zivilgesellschaft debattiert über die Stadt von morgen
    von Itamar Silva
  • Baía de Guanabara: Das stinkt zum Himmel!
    von Fabian Kern
  • Städte ohne Identität
    Brasiliens Regierungen pushen urbane Fehlentwicklungen
    von Daniel Santini
  • Demokratisierung versus Militarisierung
    Politiken der Sexualität im Kontext von Gentrifizierung und Megaevents
    von Jan Hutta
  • Wer oder was sind die Linken?
    Die Lähmung der Progressiven und die Stärke der Konservativen
    von Verena Glass


Weitere Themen im Heft:
Politik und Ökonomie

  • Sex Work: Von Indien lernen
    Die Selbstorganisierung indischer Sexarbeiter*innen als Vorbild
    von Marleen
  • Indien: Tödliche Agrarkrise
    Pestizide vergiften die indische Landbevölkerung
    von Hanns Wienold
  • Südafrika: Dekolonisierung von Hochschule und Gesellschaft
    Studierendenbewegung in Südafrika
    von Heike Becker
  • Mexiko I: Die Macht des Todes
    Warum die Gewalt in Mexiko endemisch geworden ist
    von Timo Dorsch
  • Mexiko II: »Wir sind keine Dienerinnen«
    Haushaltsarbeiterinnen politisieren ihre Arbeit
    von Sarah Bose
  • Westsahara: »Ich bin der Kopf der Familie«
    In der saharauischen Gesellschaft haben Frauen eine bedeutende Rolle inne
    von Friedemann Neumann
  • LGBTQ: Reine Propaganda
    Der Vorwurf des »Pinkwashing« ist so haltlos wie perfide
    von Alex Feuerherdt


Kultur und Debatte

  • Film I: Mutige Mädchen in futuristischen Welten
    Animationsfilme aus Subsahara-Afrika brechen mit Tabus
    von Alice Rombach
  • Rezension: »Clevere Ausnutzung der religiösen Frage«
    Ein neues Standardwerk über die Kollaboration von Nazis und Muslimen
    von Matthias Küntzel
  • Film II: God is not working on Sunday!
    von Martina Backes


Weitere Informationen zum aktuellen Heft finden Sie hier

iz3w – Verlag und Redaktion
Tel: 0049-(0)761-74003 Fax: -709866
Postfach 5328
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
D-79020 Freiburg
Internet: www.iz3w.org

Anzeigen