GroßesNeuesHeaderbild

iz3w350 Titel sRGB zugeschnitten2Soeben erschien die  Ausgabe 350 der süd-nord-politischen Zeitschrift iz3w. Die Zeitschrift kann für € 5,30 in zahlreichen Buchhandlungen und Bahnhofsbuchhandlungen oder zuzügl. 1,15 Euro für Porto und Versand direkt beim informationszentrum 3. welt (iz3w) bezogen werden. Im Online-Shop des iz3w unter www.iz3w.org wird Ihnen neben der gedruckten Version auch eine pdf-Ausgabe angeboten.

  • Dossier: Grenzüberschreitend – Anti-Rassismus im Süden: Ausgrenzung, Diskriminierung, Xenophobie und Rassismus ziehen gewaltsam Grenzen zwischen Menschen - und machen doch selber vor keiner Grenze halt. Schon deshalb kann ihnen nur mit grenzüberschreitender Solidarität begegnet werden.
  • Das Dossier zu Anti-Rassismus im Globalen Süden handelt davon, wie Menschen Gewalt erfahren, einfach nur weil sie konstruierten Kategorien zugeordnet werden.
  • Beim Stichwort Rassismus stellt sich umso mehr die Frage nach seiner Definition: Sollte Rassismus als historisch und global wandelbares Phänomen betrachtet werden?
    Oder kann er nur im Zusammenhang mit dem kolonialen, also europäischen Rassismus verhandelt werden?
    Wichtig ist in jedem Fall, dass sich Menschen weltweit gegen Diskriminierung zusammenschließen. Das Dossier der Zeitschrift handelt somit auch von den Kämpfen und Initiativen im Globalen Süden gegen die unterschiedlichen Formen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.


iz3w350 Titel sRGB ganz kleinBeiträge im Dossier:

  • »Solange wir streiten, sind wir auf dem richtigen Weg!«
    Gespräch mit Mario do Mar Castro Varela, Rirhandu Mageza-Barthel und Albert Scher
  • Rassismus unter dem Regenbogen
    Erbe der Apartheid und rassistischer Überlegenheitsdünkel von Rita Schäfer
  • Demokratie der guten Erscheinung
    Die Rassismusgeschichte im »vermischten« Brasilien von Simon Brüggemann
  • »Die Rede von Hutu und Tutsi vermeiden«
    Interview mit Phil Clark über ethnischen Divisionismus in Ruanda
  • Wenn Hass thailändisch spricht
    Früher wurden SklavInnen, heute werden Rohingya und Uiguren ausgegrenzt von Tippawan Duscha
  • Rassismus im Kastensystem?
    Die Spaltung der indischen Gesellschaft von David Jüngst
  • Freundschaft oben – Misstrauen unten
    Antichinesische Ressentiments in Namibia von Henning Melber
  • Solidarität im Libanon
    Diskurse über Rassismus weiten sich aus von Hannah Wettig
  • Eine Insel, zwei Länder, keine Rechte
    Solidaritätsarbeit zwischen Diaspora und nationalen Minderheiten von Stephan Kroener

Politik und Ökonomie:

  • Iran: Die Brückenbauer
    Die Bundesregierung wirbt im Iran für deutsche Unternehmen von Jörn Schulz
  • Westafrika I: »Our Job is to shoot«
    Der Terror der Boko Haram ist länderübergreifend von Ruben Eberlein
  • Westafrika II: Alltägliche Entrechtung
    In Nigeria werden Frauen nicht nur durch Boko Haram diskriminiert von Maranatha Duru
  • Indien: Wer sind die Opfer?
    Bäuerliche Selbstmorde und die Agrarkrise in Indien von Hanns Wienold
  • Kolonialismus: »Es geht um eine Dekolonisierung des Denkens«
    Interview mit Heiko Wegmann über freiburg-postkolonial.de
  • Weltbank: Im Zweifel für den Kredit?
    Eine kritische Würdigung des Inspection Panels der Weltbank von Aram Ziai

Kultur und Debatte:

  • (Post-)Kolonialismus I: Wie kam Geschichte nach Afrika?
    Die kolonialen Bantu-Theorien sind bis heute wirkungsmächtig von Philippe Kersting
  • (Post-)Kolonialismus II: »Fotografie gehört allen«
    Interview mit Tamar Garb über die heutige Bedeutung kolonialer Bilderwelten
  • Film: Jung, weiblich, ägyptisch
    Die Doku »Private Revolutions« porträtiert vier Frauen aus Kairo von Anna-Theresa Bachmann


Weitere Informationen zum aktuellen Heft finden Sie hier

iz3w – Verlag und Redaktion
Tel: 0049-(0)761-74003 Fax: -709866
Postfach 5328
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
D-79020 Freiburg
www.iz3w.org

Anzeigen