GroßesNeuesHeaderbild

Literaturhaus wurfsendungDas Literaturhaus stellt um: Die neue Hauszeitung versammelt Beiträge aller Künstler*innen, die bis zu den Osterferien zu Gast gewesen wären. Gedruckt mit einer japanischen Schnelldruckmaschine, wird die erste „Wurfpost“ Anfang April versendet. Jetzt bestellen, weiterlesen – und die Kunst unterstützen (5 Euro inkl. Porto, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Die Lyriker*innen Marion Poschmann und Alexandru Bulucz tragen unveröffentlichte Gedichte bei, auch Henning Ziebritzki und Walle Sayer haben poetische Post geschickt. Rebecca Makkai aus Chicago beschreibt in einem Brief, adressiert an „Dear Germany“, die verschlungenen Lebensläufe ihrer deutschen Vorfahren. Éric Vuillard wirft von Paris aus einen ...

Blick auf Zwickau – in vorreformatorische Zeiten. Abbas Khider trägt eine exklusive Leseprobe aus seinem neuem Roman bei. Aus Freiburg sind Jürgen Lodemann und Manuela Fuelle sowie Jürgen Reuß und Stephan Kuß, die Macher der Weltliteratur-Reihe „Art of Being …“, vertreten. Ergänzt wird die Hauszeitung durch eine Kinder- und Jugendseite mit einem Beitrag von Dita Zipfel, Rätsel-Spaß, Postkarten-Schreibwettbewerb und Lese-Tipps.

Der Literaturhaus-Grafiker und Buchgestalter Andreas Töpfer setzt aus allen Einsendungen eine Druckvorlage, die im Literaturhaus-Büro mit der japanischen Schnelldruckmaschine Risograph im mechanischen Siebdruck vervielfältigt wird. Versendet wird die DIN A4-Zeitung vor den Osterferien.

Die Literaturhaus-Wurfpost ist für einen Unkostenbeitrag von 5 Euro inkl. Porto erhältlich (Bestellung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Mitglieder des Literaturhaus-Trägervereins Literatur Forum Südwest und des Förderkreises Literaturhaus Freiburg erhalten sie kostenfrei.

Literaturhaus-Hörstation
Das Literaturhaus hat zudem eine Hörstation auf der Plattform soundcloud.com eingerichtet: Hier sind Auszüge aus Éric Vuillards „Der Krieg der Armen“ (Matthes & Seitz Berlin, 2020, aus dem Französischen von Nicola Denis) zu hören, eingesprochen von Heinzl Spagl, der die geplante Lesung am 18. März 2020 als deutsche Lesestimme begleitet hätte. Auch diesen Kanal wird das Literaturhaus in den nächsten Wochen kreativ bespielen. 

Anzeigen

Wir setzen auf unserer Website Google Recaptcha ein, um Menschen von Maschinen unterscheiden zu können und damit automatisch generierte Spam-Inhalte vermeiden zu können. Hierbei werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google übermittelt. Akzeptieren Sie die Verwendung von Google Recaptcha? Bitte seien Sie darüber in Kenntnis gesetzt, dass ReCaptcha Funktionalität erforderlich ist, um Events einzustellen. Dies gilt auch für die Erstellung eines Benutzerkontos auf unserer Seite