GroßesNeuesHeaderbild

Freiburg und Umwelt-Nachhaltigkeit

Gärtnerei Hügin 30Warum dieses einzigartige Kleinod langfristig für unsere Stadt erhalten bleiben muss
Die seit 34 Jahren von Ewald Hügin gepachtete Gärtnerei in der Zähringer Str. 281 in Freiburg ist ab 01.01.2023 im Besitz der Stadt Freiburg.
Herr Hügin hat diesen Ort zu einem in Freiburg einzigartigen, wunderschönen Kleinod gemacht, das nicht nur von Pflanzenfreund*innen und Naturliebhaber*innen in der gesamten Region geschätzt und rege besucht wurde, sondern ...

Weiterlesen: Historisches Gärtnerei-Areal Hügin: ein grüner Schatz für Freiburg

Bürgermeister Stefan Breiter links und Arne Moser Leiter des Briefzentrums der Deutschen Post in Freiburg mit Briefwahlunterlagen im Briefzentrum der Post in Hochdorf. Fotonachweis Patrick SeegerStadt FreiburgEnde 2019 hat eine Studie aus den Niederlanden festgestellt, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen dem Tod von Jungvögeln und Hundehaaren gibt. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat im vergangenen Jahr eine Zusammenfassung der Studie veröffentlicht und ebenfalls eine Warnung an Hundehalter und -halterinnen herausgegeben.

Nun erinnern das Forstamt und der Landesjagdverband Baden-Württemberg an die Ergebnisse dieser Studie. Demnach stellen Hundehaare, die...

Weiterlesen: Forstamt warnt: Hundehaare gefährden Singvögel

Gerda Stuchlik Bürgermeisterin für Umwelt und Bildung der Stadt Freiburg Heute haben Oberbürgermeister Martin Horn und der Gemeinderat Gerda Stuchlik verabschiedet. Als zuständige Dezernentin für die Bereiche Umwelt, Jugend und Bildung gehörte sie drei Amtszeiten lang zur Bürgermeisterbank und gestaltete 24 Jahre die Politik der Stadt Freiburg entscheidend mit. Zum ersten Mal wurde Gerda Stuchlik am 18. März 1997 zur Umweltbürgermeisterin gewählt und ist am 25. Januar 2005 sowie am 29. Januar 2013 wiedergewählt worden. Am 7. April wird sie in den Ruhestand treten, als ihre Nachfolgerin hatte der Gemeinderat...

Weiterlesen: Umwelt- und Bildungsbürgermeisterin Gerda Stuchlik im Gemeinderat verabschiedet

Bundespreis Ecodesign LogoWie sich Umwelt- und Klimaschutz, Innovationen und exzellente Gestaltung vereinen lassen, zeigt der Bundespreis Ecodesign seit zehn Jahren. Im Jubiläumsjahr begibt sich die Jury der höchsten staatlichen Auszeichnung für ökologisches Design erneut auf die Suche nach zukunftsweisenden Konzepten, Dienstleistungen und Produkten.
Unternehmen aller Größen und Branchen, Studierende und Pioniere im nationalen und internationalen Raum sind...

Weiterlesen: Zehn Jahre Bundespreis Ecodesign – Ausschreibung für 2021

Georg Salvamoser Stiftung Preis 2021Noch bis zum 22. Januar können sich Einzelpersonen, Unternehmen und Kommunen, die sich für eine 100 Prozent erneuerbare Energieversorgung engagieren, für den mit 25.000 Euro dotierten Umweltpreis bewerben.

Gesucht und ausgezeichnet werden innovative, vorbildhafte und übertragbare Energieprojekte aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Besonders gefragt sind Innovationskraft, Kreativität und Durchhaltevermögen der Bewerberinnen und Bewerber. Die Projekte müssen realisiert sein oder sich in der fortgeschrittenen...

Weiterlesen: Georg Salvamoser Preis - Bewerbungsfrist endet in wenigen Tagen

fessenheim beznau leibstadt stilllegung contentDas Corona-Jahr 2020 war auch ein Schaltjahr, ein AKW-Fessenheim (Ab-) Schaltjahr
Am 22.2.2020 und am 29.6.2020 wurden die maroden Reaktoren des AKW Fessenheim endlich abgeschaltet. Dies ist ein großer Erfolg für die trinationale Umweltbewegung am Oberrhein, ein gemeinsamer Erfolg. Die französische Betreiberfirma EDF stünde ohne Staatsbeihilfen am Rande eines Bankrotts und die jahrzehntelang massiv gefallenen EDF-Aktien zeigen, wie die Märkte den Atomkonzern bewerten. Strom aus Wind und Sonne ist kostengünstiger als Strom aus neuen AKW. Die Fessenheimer AKW-Abschaltung ist nicht vom Himmel gefallen, sie wurde mühsam erkämpft. Gemeinsam haben wir an einer kleinen Stelle die globalen Zerstörungsprozesse entschleunigt...

Weiterlesen: Mitwelt Stiftung Oberrhein - Umweltpolitischer Rückblick und Ausblick

OLYMPUS DIGITAL CAMERA         Besondere Bäume sollen unter Schutz gestellt werden. 
Freiburg soll 34 neue Naturdenkmale bekommen. Bislang gibt es in der Stadt etwa 100 solcher markanten und ökologisch wertvollen Bäume und Baumgruppen, die unter besonderem Schutz stehen. Während es früher bei Naturdenkmalen eher um den Erhalt der Erscheinung ging, steht heute vor allem die Bedeutung der Bäume für die Biodiversität im Mittelpunkt. Nicht nur die imposante Gestalt soll erhalten werden, sondern vor allem die ökologische Funktion...

Weiterlesen: Stadt Freiburg schlägt 34 neue Naturdenkmale vor

Kommunen, Forstamt, Spatenstich am 10.12.2020 für das neue Forstamt am 10.12.2020. Forstamtsleiterin Nicole SchmalfußUmfassend waren die Planungen, gründlich die Vorbereitungen – nun haben Oberbürgermeister Martin Horn und Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik heute mit dem Spatenstich die Bauarbeiten für den Neubau des Forstamtes begonnen.

Eigentlich hätte dieser Meilenstein mit einem kleinen Fest gefeiert werden sollen, zusammen mit vielen Akteurinnen und Akteuren aus dem Forstamt und der Stiftung Waldhaus, aber auch aus anderen Institutionen, und mit vielen Unterstützerinnen und Sympathisanten. Wegen der Pandemie wurde der Baubeginn an der Wonnhalde nun im kleinen Rahmen, aber nicht weniger freudig gewürdigt...

Weiterlesen: Spatenstich für den Neubau des Forstamtes

Bodenschutztag 5. DezemberBürgerinitiativen, Naturschutz- und Bauernverbänden solidarisieren sich im Bundesbündnis Bodenschutz, um das Bewusstsein für Boden als schützenswerte Ernährungs- und Lebensgrundlage zu wecken und regionale Fehlentwicklungen zu verhindern. Sie appellieren an die kommunalen Entscheidungsträger den Flächenverbrauch konsequent zu stoppen, denn der Erhalt unserer Felder, Wälder und Wiesen ist lokaler Klimaschutz...

Weiterlesen: Weltbodentag: Boden – unsere meist unterschätzte Ressource

GeorgSalvamoserPreis FreiburgGeorg Salvamoser Preis: Bewerbungsportal öffnet am 7. Dezember. Letztmalige Auslobung - 25.000 Euro Preisgeld.

Auch im Coronavirus-Jahr loben die Georg-Salvamoser-Stiftung und die Stadt Freiburg den renommierten Georg Salvamoser Preis aus – nach 10 Jahren nun allerdings auch zum letzten Mal. Der mit 25.000 Euro dotierte Umweltpreis richtet sich an Menschen, die sich mit ihren Projekten und viel Engagement, Kreativität und Durchhaltevermögen für eine 100 Prozent erneuerbare Energieversorgung engagieren. Bewerbungen sind ab 7. Dezember 2020 auf www.georg-salvamoser-preis.de möglich...

Weiterlesen: Gesucht: Heldinnen und Helden der Energiewende - Georg Salvamoser Preis

Freiburg Regiotreffen Gemeinschaftsgärten 2020Online am Montag, 30. November: 
Das bürgerschaftliche Engagement in urbanen und gemeinschaftlichen Gärten trägt immer mehr Früchte. Um fachliche Informationen zu bieten, den Austausch zwischen engagierten und interessierten Personen zu ermöglichen und Partnerorganisationen vorzustellen, wurde vor zwei Jahren das „Regiotreffen Gemeinschaftsgärten“ eingeführt. Nun war es wieder soweit:...

Weiterlesen: Online: „Freiburg packt an“ und Treffpunkt Freiburg luden alle Interessierten zum Regiotreffen Gemeinschaftsgärten ein

Stadt für Einsatz zum Erhalt der biologischen Vielfalt ausgezeichnet 3Die Stadt Freiburg ist für ihr Engagement zum Erhalt der biologischen Vielfalt ausgezeichnet worden. Das Verkehrsministerium des Landes würdigt Freiburgs Einsatz für mehr Artenvielfalt entlang von Straßen.
Seit 2018 stellt das Verkehrsministerium mit dem Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt Geld zur Förderung der Artenvielfalt auf dem Straßenbegleitgrün zur Verfügung, außerdem...

Weiterlesen: Stadt für Einsatz zum Erhalt der biologischen Vielfalt ausgezeichnet - Land würdigt Engagement für Artenvielfalt entlang von Straßen

Portraitfoto Jan Otto“Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Autoverkehr zu verringern“

Kulturforum Freiburg: Herr Otto, ins Industriegebiet Freiburg-Nord fahren täglich 20.000 Autos. Wie lässt sich die Situation verbessern?

Otto: Zunächst müssen wir die Frage klären, warum die Menschen mit dem Auto kommen. Fehlt die ÖPNV-Anbindung? Oder fahren gerade dann keine Busse und Bahnen, wenn Schichten enden oder beginnen? Der ÖPNV muss...

Weiterlesen: Ein Interview mit Stadtrat Jan Otto zur Verkehrsproblematik im Industriegebiet Freiburg Nord

Alexander Bonde„Oft bedarf es nur eines leichten Anstoßes“

Kulturforum Freiburg: Herr Bonde, die DBU hat das Projekt „Blühende Industriegebiete“ gefördert. Was ist dabei herausgekommen?

Bonde: Das Bildungsprojekt hatte zum Ziel, junge Menschen weiterzubilden und das Industriegebiet Freiburg Nord naturnaher zu gestalten. Beides ist sehr erfolgreich gelungen! Besonders erfreulich finde ich, wie interessiert die Unternehmen an der Potenzialanalyse und den Kartierungen waren. Sie wissen jetzt, dass Eidechsen, Brutvögel und Wildbienen auf ihrem Gelände vorkommen und wollen ...

Weiterlesen: Ein Interview mit DBU- Generalsekretär Alexander Bonde zum Ziel, Wirtschaft und Artenschutz unter einen Hut zu bekommen.

big logoObwohl Freiburg in Sachen Auto deutschlandweit einmalig gut dasteht und bei der Verteilung des Verkehrsaufkommens, dem sogenannten „Modal Split“, nur einen Anteil von 21 Prozent Autoverkehr hat, sieht es im Industriegebiet Freiburg Nord vollkommen anders aus. 15.000 Menschen arbeiten dort, 80 Prozent kommen mit dem Auto. Inklusive Liefer- und Einkaufsverkehr fahren täglich 20.000 Kraftfahrzeuge. Das Podiumsgespräch „Transformation vom Industriegebiet zum Green Industry Park“, das die Freiburger Innovation Academy zum Abschluss ihres Projekts „BIG: Blühende Industriegebiete“ am 25. September veranstaltete, offenbarte die Problematik...

Weiterlesen: Das Projekt „Blühende Industriegebiete“ offenbart die Schwächen im Industriegebiet Freiburg Nord

Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik und Bundesumweltministerin Svenja SchulzeBundesumweltministerin Svenja Schulze hat heute in Berlin die Stadt Freiburg für herausragendes Engagement bei der Verwendung von Recyclingpapier ausgezeichnet. Im Papieratlas-Städtewettbewerb 2020 der Initiative Pro Recyclingpapier erbringt Freiburg seit zehn Jahren Bestleistungen. Dafür gab es nun die Sonderauszeichnung „Mehrfachsieger“. Die „Recyclingpapier-freundlichste Stadt 2020“ ist...

Weiterlesen: Papieratlas 2020: Freiburg erhält Sonderauszeichnung für vorbildliche Verwendung von Recyclingpapier

Kooperation mit Bürgerforum und Extinction Rebellion
Jetzt ist klar, wo die neuen Fahrradbügel und Hochbeete im Sedanquartier aufgebaut werden sollen. Als Standorte wurden Auto-Parkplätze vor der Belfortstraße 16 und der Moltkestraße 15 ausgewählt sowie an der Einmündung der Belfortstraße in die Moltkestraße vor dem Haus Moltkestraße 31. Das Garten und Tiefbauamt (GuT) wird die Bügel am Dienstagvormittag, 11. August, montieren. Dass das GuT hier neue Fahrradstellplätze schafft, ist auch das Ergebnis eines Kooperationsgesprächs zwischen Stadtverwaltung, dem Bürgerforum Sedanquartier und Im Grün sowie einer Vertretung der Klimaaktivisten und -Aktivistinnen von Extection Rebellion. Hintergrund war zum einen ...

Weiterlesen: Standorte für neue Fahrradbügel und Hochbeete im Sedanquartier

BaumschnittDie städtische Initiative „Freiburg packt an“ bietet drei kostenfreie Einzelkurse zum Obstbaumschnitt an. Anhand der Obstbäume im Dietenbachpark, in der Wiehre und in Herdern erklären die Fachleute die Grundlagen des Baumschnitts. Dabei geht es besonders um öffentliche Obstbäume. Denn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich eingeladen, anschließend selbst Obstbaumpatenschaften zu übernehmen. Wer möchte, kann sich auch einer bestehenden Gruppe anschließen, die sich zum gemeinsamen Pflegen und Ernten trifft.
Die Kurse finden zu folgenden Zeiten statt: ...

Weiterlesen: Freiburg packt an: Kurse zum Obstbaumschnitt für potenzielle Baumpaten

logo naturschutzpreis klimaschutzpreis freiburgIn ihrem Jubiläumsjahr vergibt die Stadt Freiburg wieder den Klimaschutzpreis „Climate First“ und den Naturschutzpreis. Beide Preise sind mit insgesamt 18.500 Euro dotiert.
Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik meint dazu: „Ich freue mich, dass wir die Preise diesmal im Rahmen des Stadtjubiläums verleihen können. Dies zeigt, welche Bedeutung der Umweltschutz für das Selbstverständnis der Stadt hatte und weiterhin haben wird.“
Der Klimaschutzpreis, mit 13.500 Euro dotiert, zeichnet innovative Projekte in den Bereichen Klimaschutz, Energiesparen, erneuerbare Energien und Verkehr aus. Ihre Beiträge einreichen können ...

Weiterlesen: Klimaschutzpreis „Climate First“ und Naturschutzpreis: Bewerbungsfrist endet am 16. Februar

freiburg green city de en coverWolfgang Frey erläutert Wege zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung

Ein Lebensraum wird durch die Menschen geprägt, die in ihm leben, und die Menschen wiederum werden durch ihren Lebensraum geprägt. Dieses Wechselspiel bestimmt auch die Entwicklung unserer Städte.

55 Städte aus aller Welt wurden eingeladen, ihre Konzepte zum Thema "Better City - Better Life" auf der Expo ...

Weiterlesen: Lesetipp: Freiburg Green City

Kulturforum Klimabilanz CO2 pro EinwohnerFreiburger CO2-Emissionen pro Kopf liegen im Jahr 2016 37,2 Prozent niedriger als 1992. Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik: „Ich freue mich, dass es gelungen ist, die absoluten CO2-Emissionen noch einmal zu senken. Die CO2-Emissionen liegen 2016 nun bei 7,38 Tonnen pro Kopf und damit 37,2 Prozent niedriger als 1992.“
Als wichtiges Instrument zur systematischen Erfassung und Überwachung des Klimaschutzes wird alle zwei Jahre eine Klimaschutzbilanz für die Stadt Freiburg erstellt. Nun liegen die Zahlen für ...

Weiterlesen: Wie steht's um das Klima in der Sonnenstadt Deutschlands?

01 03 bild zu waldHaus programm Foto von Klaus EchleKurse, Exkursionen, Vorträge und Großveranstaltungen für alle zu Wald, Wild, Jagd, Holz, Natur und Nachhaltigkeit

Das neue Jahresprogrammheft vom Waldhaus ist da. Titelheld ist das Reh, Wildtier des Jahres 2019. Nicht nur für das Reh – für alle Tiere, Pflanzen und Menschen brachte die extreme Hitze und Trockenheit des vergangenen Jahres Stress mit sich. Das Waldhaus sieht eine wichtige Aufgabe darin, mit seinen Angeboten über den Klimawandel, seine Ursachen und Folgen aufzuklären.

Weiterlesen: Das Waldhaus präsentiert sein neues Jahresprogramm

Was vor dem Winter noch zu tun istJetzt schon ans nächste Frühjahr denken

Das Jahr geht dem Ende entgegen und langsam wird die Arbeit weniger. Es lohnt sich jedoch, jetzt die letzten Kräfte zu mobilisieren, um den Garten optimal auf den Winter und das nächste Frühjahr vorzubereiten - es wird sich auszahlen!

Weiterlesen: Was vor dem Winter noch zu tun ist

waldsterben_2.0Noch zwei, drei solche Hitzesommer und Trockenjahre wie im Jahr 2018 und wir werden den Schwarzwald nicht wieder erkennen.

Wer heute mit offenen Augen (nicht nur) durch den Schwarzwald fährt und geht, erkennt massive, akute Waldschäden, die stark an die Schadbilder der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts erinnern. Es gibt mit zunehmender Tendenz immer mehr abgestorbene Einzelbäume und Baumgruppen, schüttere Wipfel von Laubbäumen, Fichten und Tannen mit starken Nadelverlusten - die Ursachen sind vielfältig. Einerseits, und das ist positiv, gibt es bei der Forstverwaltung mehr Mut zu Totholz als in früheren Jahrzehnten. Andererseits sind die aktuellen massiven Waldschäden insbesondere auf ...

Weiterlesen: Waldsterben 2.0: Klimawandel, Hitzesommer & Trockenjahre

BI Dietenbach rettet dietenbach*Bürgerbegehren für Bürgerentscheid zum geplanten Neubau-Stadtteil Dietenbach in Freiburg gestartet
*Starke Argumente gegen eines der bundesweit größten Neubaugebiete.
*Freiburg droht Abstieg im Nachhaltigkeitsranking

Am 10. September hat die „Aktion Bürgerentscheid Rettet Dietenbach“ in Freiburg i. Br. die Unterschriftensammlung für ein Bürgerbegehren gemäß der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg gestartet. Das Ziel ist, ...

Weiterlesen: Rettet Dietenbach! - Bürgerbegehren

Insekten trinken copyright NABUpuh, was für eine Hitze! Nicht nur wir, auch die Insekten leiden unter den anhaltend hohen Temperaturen und der Trockenheit. Vielleicht haben Sie in Ihrem Garten oder auf dem Balkon beobachten können, wie sich durstige Sechsbeiner an Vogeltränken, Gartenschläuchen und Wasserhähnen versammeln, um ...

Weiterlesen: Auch Insekten haben Durst - wichtige Info vom NABU

FeuerhörnchenDas städtische Forstamt und das Garten- und Tiefbauamt bitten alle Besucherinnen und Besucher von Stadtwald, Grünflächen und Parkanlagen um erhöhte Vorsicht. Der Deutsche Wetterdienst sagt für die kommenden Tage hohe Waldbrand-Gefahrenstufen voraus.

Regeln im Wald​

Außerhalb der ausgewiesenen Grillstellen darf daher auf keinen Fall ...

Weiterlesen: Offenes Feuer und Rauchen im Wald bitte unterlassen. Wetterdienst warnt vor hoher Waldbrandgefahr

logo ecotrinova freiburg kleinECOtrinova e.V., gemeinnütziger Freiburger fachlich orientierter Verein, sieht mit dem Beschluss der Gemeinderatsmehrheit von Freiburg i. Br. für die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme des Neubaustadtteils Dietenbach mit 6.000 Wohnungen, davon max. 2500 bis 3000 bis 2030, schwere Fehlentwicklungen auf Freiburg zukommen, die es weiterhin zu stoppen gilt, um Freiburg vor bundesweiter Blamage zu bewahren. Zunächst erbrächte „Dietenbach“ bis etwa 2025 Null Wohnungen, also gar nichts gegen die akute...

Weiterlesen: ECOtrinova e.V. kritisiert Gemeinderatsbeschluss pro Riesen-Neubaustadtteil Dietenbach

Klimaschutz KJ 2018 05

Freiburg hat sich ambitionierte Klimaschutzziele gesetzt. Mit der aktuellen Erarbeitung sollen Maßnahmen in sechs Handlungsfeldern entwickelt und priorisiert werden, um diese Ziele zu erreichen.
Dazu soll es eine umfangreiche Beteiligung der Freiburger Bürgerinnen und Bürger geben, denn diese sollen sich in einem Freiburg im Jahr 2030 und 2050 wohl fühlen.

Weiterlesen: Freiburger Klimaschutzkonzept 2018

180319 Spendenübergabe Umweltkonvent Freiburger Tafel cFWTM2.000 Euro spendeten die Gäste des Green Dinner mit Sarah Wiener im Rahmen des 7. Internationalen Umweltkonvents für die Freiburger Tafel.

Christiane Dallmann, verantwortlich für Fundraising und Sponsoring bei der Europäischen Umweltstiftung, übergab am 19. März den Spendenerlös an Hatto Müller, 2. Vorsitzender Freiburger Tafel. Die Spende setzt sich durch zwei Euro aus dem Ticketpreis für das Green Dinner zusammen sowie durch Beiträge der Gäste, wobei die „Lindenstraße"-Schauspielerin und B.A.U.M.-Umweltpreisträgerin Marie-Luise Marjan und ein Freiburger Unternehmer die Summe auf 2.000 Euro aufrundeten.

Weiterlesen: Internationaler Umweltkonvent unterstützt Freiburger Tafel

EEF Freiburg 2018Vom 15. bis 18. März wird Freiburg erneut zum Treffpunkt von Umweltexperten aus aller Welt. Die Europäische Umweltstiftung lädt in Kooperation mit der FWTM die Preisträger/innen der renommiertesten internationalen Umweltpreise zum 7. Internationalen Umweltkonvent mit dem Leitthema „Ecological FooDprint“ ein.
Programm-Highlights:
Hochkarätiger Start am Donnerstag, 15. März, 18 Uhr, Historisches Kaufhaus: Jennifer Morgan, Vorstand Greenpeace International, Klaus Töpfer, ehem. Direktor UN-Umweltprogramm und Ernst Ulrich von Weizsäcker, Co-Präsident Club of Rome, diskutieren ...

Weiterlesen: 7. Internationalen Umweltkonvent - Leitthema „Ökologischer Fußabdruck"

Schmetterling insektensterben BUNDDie Ursachen des massiven Insektensterbens sind vielfältig. Es gibt Hauptgründe und Nebengründe für den massiven Rückgang der Arten und es gibt ein massives ökonomisches Interesse der Agrochemielobby und ihrer PR-Agenturen dieses Thema gezielt nur in den kleinen Nischen und Randbereichen zu diskutieren.

Die Hauptursache für das Sterben von Insekten wie Schmetterlingen und Bienen ist ...

Weiterlesen: Insektensterben: Von Haupt- und Nebenursachen

BUND logo2017 - Umweltpolitischer Jahresrückblick: Mensch, Natur und Umwelt (nicht nur) in Südbaden, Elsass und am Oberrhein

Das Zitat des Jahres 2017 kam vom Agrochemielobbyisten und CSU-Agrarminister Schmidt im Zusammenhang mit seiner Pro-Glyphosat Entscheidung: "Mit der Zustimmung Deutschlands habe ich wichtige Verbesserungen zum Schutze der Pflanzen- und Tierwelt durchgesetzt"

Das Jahr 2017 war ein schwieriges Jahr
und alte Gewissheiten wurden durch Verunsicherung abgelöst. Die letzten Jahrzehnte hat es (erkämpfte) große Fortschritte...

Weiterlesen: 2017 - Umweltpolitischer Jahresrückblick des BUND

BUND baumfällung volksbankAuch der Regionalverband des Bund für Umwelt und Naturschutz kritisiert die die Fällung von 47 Bäumen wegen des Volksbank-Neubaus. Die "Green"-City verliert ihr Gesicht. "Wenn Teile des Mooswaldes abgeholzt werden sollen, wenn immer mehr "Grün" in der Innenstadt wegfällt, dann sollte doch vielleicht auch der Beinamen "Green" im Begriff "Green" City zukünftig nicht mehr verwendet werden. Die Straße vor dem Bahnhof ist an gesichtsloser, scheinmoderner Beliebigkeit zwischenzeitlich nicht mehr zu überbieten.

Der Abriss des gar nicht so alten Volksbank-Gebäudes ist eines von vielen Beispielen für...

Weiterlesen: BUND-Kritik an Baumfällung für Volksbank-Neubau in Freiburg

Nikolas Geiler 640Am Freitag, den 13. Oktober 2017 wurde in Rastatt bei Karlsruhe der mit 20.000 Euro dotierte Wolfgang Staab-Naturschutzpreis für besondere Leistungen zu Gunsten einer nachhaltigen Entwicklung in Fluss- und Auenlandschaften verliehen. Preisträger sind in diesem Jahr die zwei Umweltaktivisten und Naturschützer Wolfgang E. A. Stoiber und der Freiburger "alternative Wasserpapst" Nikolaus Geiler.

BUND Geschäftsführer Axel Mayer kennt und schätzt Herrn Geiler seit den Konflikten um...

Weiterlesen: BUND gratuliert dem Freiburger Nikolaus Geiler zum Wolfgang Staab-Naturschutzpreis

Bürgermeisterin Stuchlik RieselfeldHier ein Beitrag der Kollegen von Baden TV Süd zum Rundgang durch das Naturschutzgebiet am 11.08.2017:
Auf Einladung der Freiburger Landtagsabgeordneten Edith Sitzmann hat sich der Umweltstaatssekretär Andre Baumann bei einem öffentlichen Rundgang auf dem Naturerlebnispfad im Rieselfeld über die Besonderheiten des Naturschutzgebietes informiert. Das Schutzgebiet wurde vor über 20 Jahren ausgewiesen. Aufgrund der angespannten Freiburger Wohnsituation ist es aber seitdem auch immer wieder als mögliches Bauland im Gespräch. Naturschützer und Anwohnern machen sich Sorgen.

Weiterlesen: Naturschutzgebiet Rieselfeld in der Diskussion

Freiburg CO2 Abgabe Verein Podium mittelAm 27.3. 2017 haben 20 Unternehmen mit zusammen mehr als 1.600 Mitarbeitern, Vertreter von Umweltorganisationen sowie politisch interessierte Menschen den gemeinnützigen „Verein für eine nationale CO2-Abgabe“ in Freiburg im Breisgau gegründet. Die 120 Gründungsmitglieder fordern die Einführung einer nationalen CO2-Abgabe auf fossile Energieträger, also Kohle, Erdöl und Erdgas. Ohne Mehrkosten für Haushalte und Unternehmen soll die Lenkungsabgabe für einen effizienten Klimaschutz sorgen.

   
Eine Abgabe statt vieler Steuern und Umlagen
Mit den Einnahmen aus der CO2-Abgabe werden bereits bestehende Steuern, Abgaben und Umlagen finanziert, die im Gegenzug für den Verbraucher entfallen. Ein schöner Nebeneffekt: Bürokratie wird abgebaut.  
„Bei der CO2-Abgabe geht es nicht um Mehrbelastungen, es geht um

Weiterlesen: Treibhausgase brauchen einen Preis - Verein für eine Nationale CO2 Abgabe gegründet

Logogruppe Bündnis gegen DietenbachRegioBündnis gegen Bauen auf der "grünen Wiese" und für ökologisch-sozialen Umbau fürs Wohnen - Klares Nein zum geplanten Freiburger Neubaustadtteil Dietenbach

„Für den ökosozialen Umbau von Stadt und Region fürs Wohnen! Rettet die regionale Landwirt­schaft und Natur! Stoppt das Bauen auf der „grünen Wiese“ jetzt!“ Das sind drei aktuelle Hauptforderungen des neuen RegioBündnis Pro Landwirtschaft, Natur und ökosoziales Wohnen, einer einzigartigen wachsenden Allianz von 11 Landwirtschafts-, Umwelt- und Naturschutz- sowie Nachhaltigkeitsorganisationen aus Freiburg und Nahregion.

Weiterlesen: Landwirte, Natur- und Umweltschutzvereine bilden Bündnis

BUND logo englischRede von BUND-Geschäftsführer Axel Mayer bei der Kundgebung gegen den G20-Gipfel am 18.3.17 in Baden-Baden:

Hallo Baden-Baden!
Hallo Finanzminister!
Liebe Demonstrantinnen und Demonstranten!
Was will denn heute der BUND hier bei der Kundgebung gegen den G20-Gipfel? Der Bund für Umwelt und Naturschutz - Das sind doch die mit den Nistkästen! Stimmt! Wir sind die mit den Nistkästen und dem Amphibienschutz, aber wir stehen auch für Umweltschutz, Demokratie, Frieden, Zukunftsfähigkeit & Nachhaltigkeit und für den Kampf gegen Gentechnik, Klimawandel, Konzerngerichtsbarkeit & AKW.
Und eines muss aus der Umweltbewegung heraus immer wieder gesagt werden: Ohne ein Mehr an sozialer Gerechtigkeit gibt es keine Nachhaltigkeit
Umweltschutz, Naturschutz & Klimaschutz sind immer auch Menschenschutz. Wir brauchen echte Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit. Da nützen alle Solaranlagen & Artenschutzprogramme nicht´s, wenn 1% der Weltbevölkerung über 99 % der Kohle verfügt.

Weiterlesen: Umwelt & Soziale Gerechtigkeit

Vogelsterben BUNDIm Winter 2016/2017 rufen bei uns im Freiburger BUND-Büro immer häufiger besorgte Menschen an, die von deutlich geringeren Zahlen beobachteter Vögel berichten. Einige aktuelle Studien belegen diese Beobachtungen und nennen vielfältige Gründe für den Rückgang einiger Vogelpopulationen.

Die aktuelle NABU-Zählaktion "Stunde der Wintervögel im Winter 2016/2017", ergab: Durchschnittlich 17 Prozent weniger Tiere als in den Jahren zuvor. Vor allem bei häufigen Wintervögeln und Futterhausbesuchern, darunter unter anderem allen Meisenarten, wurden die niedrigsten Zahlen seit Beginn der Aktion 2011 verzeichnet. Dieser Trend gilt zwar bundesweit, aber der Vogelmangel im Südwesten Deutschlands ist ausgeprägter als im Norden und Osten.
Es gibt dafür verschiedene mögliche Gründe:

Weiterlesen: Hintergrund: Immer weniger Vögel? Wo liegen die Ursachen?

BI Dietenbach Gründung 1200In Freiburg & Regio fallen nach wie vor fast täglich landwirtschaftlicher Boden und Wald dem großen Flächenverbrauch für Bauen und Verkehrswege zum Opfer. Die regionale Landwirtschaft wird zwar von der Politik immer wieder öffentlich gewünscht, aber in der Wirklichkeit durch Ausweisung ständig weiterer Flächen  in der Existenz bedroht und letztlich unwiderbringlich zerstört.

Wir sind vom geplanten großen Neubaustadtteil Freiburg Dietenbach betroffene Landwirte und weitere BürgerInnen und verlangen, die Böden, Wald und Wiesen im Dietenbach komplett zu erhalten. Dietenbach ist für uns Landwirte Existenzgrundlage und für viele FreiburgerInnen ein unersetzliches Naherholungsgebiet.

Am 13.01.2017 haben wir daher die Bürgerinitiative (BI) Pro Landwirtschaft und Wald in Freiburg Dietenbach & Regio offiziell gegründet. Schon vor der Gründung haben wir

Weiterlesen: Offizielle Gründung der Bürgerinitiative (BI) Pro Landwirtschaft und Wald in Freiburg Dietenbach & Regio

Artensterben Nashorn Wolf"Der langsam zurückkehrende Wolf war in Deutschland lange ausgestorben" steht immer wieder in den Medien. "Ausgestorben" ist ein seltsam beschönigendes Neusprech-Wort.  Es klingt nach "still von uns gegangen". Bekämpft, verfolgt, ausgerottet, ausgemerzt..., diese Begriffe beschreiben den Umstand des "Aussterbens" ein wenig treffender.

Jetzt kommt der Wolf langsam zurück und wie wird er empfangen?

Wir zitieren aus einer Stellungnahme des BLHV „Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e.V.“:
"Der BLHV spricht sich gegen eine Wiederbesiedlung von Baden-Württemberg durch den Wolf aus. (...) Der BLHV kritisierte auch die verbreitete Willkommenskultur für den Wolf. Diese sei der ländlichen Bevölkerung und den Weidetierhaltern im Besonderen nicht zu vermitteln."

Weiterlesen: Unser "badisches Nashorn" ist der Wolf!

Landesgartenschau Freiburg 1986 Foto von FWTMJubiläum eines nachhaltigen Großereignisses mit 2 Millionen Besuchern
Akteure treffen sich heute in der Ökostation

Die Landesgartenschau in Freiburg wurde am 18. April 1986 er- öffnet und dauerte 178 Tage, zählte weit mehr als 3500 Einzelveranstaltungen, lockte zwei Millionen Besucherinnen und Besucher – doppelt so viele wie erwartet – und war eines der Großereignisse, die das Freiburger Stadtbild nachhaltig geprägt haben.

 

„Die Landesgartenschau in Freiburg wirkt bis heute nach“, freut sich der damaligen Landesgartenschaudirektor und heutige FWTM-Geschäftsführer Bernd Dallmann „Durch die Umwandlung einer Industriebrache in eine Parkanlage wurde die Qualität des Wohnumfeldes nachhaltig verbessert. Und nicht zuletzt wurde mit dem Seepark ein attraktiver und beliebter Erholungsraum für die Bürger, aber auch für das ökologische und touristische Image der Stadt Freiburg geschaffen.“

Weiterlesen: Heute vor 30 Jahren Landesgartenschau in Freiburg

höher schneller wohinDas neue, 15 Millionen Euro teure Parkhaus am Feldberg / Seebuck mit 1200 Plätzen soll am 9. Dezember offiziell eröffnet werden.
Die Wetterprognosen sagen mitten im tiefen Winter nicht etwa Kälte und Schnee voraus, sondern Plus-Temperaturen. Mitte Dezember und ca. 3°Plus-Temperatur auf dem "Höchsten"? Die diesjährige Wärme und der Wassermangel für die Skikanonen,  zeigen einen Teil der Probleme, auf die der BUND und die Umweltbewegung immer wieder aufmerksam gemacht hatten. Wird sich das teure Parkhaus in Zeiten des Klimawandels tatsächlich lohnen? Ein besseres Parkplatzmanagment und vor allem ein Ausbau des ÖPNV wäre nach BUND-Ansicht unabdingbar gewesen...

Weiterlesen: Parkhaus Feldberg wird eingeweiht

amitie franco allemande"Es ist uns eine große Freude der elsässischen Natur- und Umweltorganisation Alsace Nature zu Ihrem 50-jährigen Jubiläum zu gratulieren.
Der BUND am Südlichen Oberrhein und Alsace Nature sind Schwesterorganisationen. Unsere gemeinsamen Wurzeln liegen in den Auseinandersetzungen um die großen Bedrohungen für Mensch, Natur und Umwelt am Oberrhein.
Im Jahr 1965 wurde Alsace Nature (damals AFRPN) in Straßburg gegründet.
1970 begann der Widerstand gegen Fessenheim, 1974 haben Franzosen und Deutsche erfolgreich den Bauplatz für ein Bleichemiewerk in Marckolsheim besetzt. Es folgte der Widerstand gegen das AKW in Wyhl (Baden) und auch in Gerstheim (Elsass) konnte ein AKW durch eine Bauplatzbesetzung verhindert werden.

Weiterlesen: Alsace Nature wird 50

Baumkronenweg Waldkirch 156webEin tolles Outdoor-Angebot für die ganze Familie. Leicht erreichbar mit dem Auto und gut ausgeschildert, findet man bald den geräumigen Parkplatz. Von dort aus geht es über einen Fußweg bis zum Stadtrainsee (mit Tretboot und Gastronomie) zum Kletterspielplatz und dann immer bergauf auf dem Sinnesweg mit vielen Schildern und Aktionen vorbei am Schwarzwaldzoo bis hinauf auf den Berg.

Weiterlesen: Baumkronenweg in Waldkirch

Breiburg BUND Stadionneubau 2Stadionneubau und das „Internationale Jahr des Bodens" in der „Green" City Freiburg

Am 1. Februar 2015 findet in der „Green" City Freiburg ein Bürgerentscheid zum Stadionneubau des SC-Freiburg statt. Das Jahr 2015 wurde von den Vereinten Nationen zum „Internationalen Jahr des Bodens" ausgerufen. Gemäß Beschluss in der UN-Generalversammlung bietet das „International Year of Soils 2015" eine Plattform zur Bewusstseinsbildung für die Bedeutung des Schutzes der Böden weltweit, der Sicherung der Ökosystemfunktionen und im Umgang mit den Anforderungen des Klimawandels für jetzige und künftige Generationen.

Weiterlesen: Stadionneubau

Anzeigen